sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 15 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Wandel der Arbeit – Bedingungen und Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheit (Teil 1 von 2)

    Anita Tisch, Corinna Weber
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsbedingungen © Robert Kneschke - stock.adobe.com ANITA TISCH · CORINNA WEBER unter Beteiligung von Dr. Nils… …Backhaus, Dr. Lena Hünefeld, Michael Niehaus, Dr. Götz Richter, Dr. Birgit Thomson Wandel der Arbeit – Bedingungen und Herausforderungen für Sicherheit und… …ist. Dies stellt neue Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es… …diskutiert. 440 | sicher ist sicher 10.19 Arbeitsbedingungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Demografischer und gesellschaftlicher Wandel Die Belegschaften in… …Vielfalt in der Arbeitswelt gehören darüber hinaus aber auch soziale Lage, Qualifikation sowie die unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnisse bzw… …der Gruppe „Wandel der Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ­Arbeitsmedizin 10.19 sicher ist sicher | 441 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …verschmelzen, was mit negativen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einhergehen kann (Amlinger-Chatterjee &… …Zeiträume, die sonst für soziale Aktivitäten oder zur Regeneration bzw. zum Schlafen genutzt werden. Folgen dieser Desynchronisation sind häufig Nachteile für… …Regeneration von der Beanspruchung durch die Arbeit sowie soziale Kontakte, Familie, Freizeit und Kultur. Die gesunde Gestaltung von Arbeitszeiten ist eine… …. So kommen die atypischen Beschäftigungsformen teilweise den Bedürfnissen 442 | sicher ist sicher 10.19 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Erwerbsarbeit unter chronischen Schmerzen – kein Thema für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin?

    Rainer Müller, Joachim Larisch
    …Gesundheitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © prockopenko - stock.adobe.com RAINER MÜLLER · JOACHIM LARISCH Erwerbsarbeit unter chronischen… …wird“ [4]. Das Schmerzempfinden wird durch biologische, psychische und soziale Faktoren beeinflusst, und dauernde Schmerzfreiheit ist nur bei Menschen mit… …, und hat damit seine biologisch sinnvolle Warnfunktion verloren. Nach Meinung von Fach- 10.19 sicher ist sicher | 445 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Schmerz gehört bis heute nicht zu den zentralen Themen 446 | sicher ist sicher 10.19 Gesundheitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT der Philo­sophie“ [19]… …der Arbeit unbedingt aufzunehmen. ■ E-Learning. Halle 6 Stand C63 Mehr Sicherheit im Betrieb. Auffangnetze, Schutznetze Netze für den innerbetrieblichen… …Bereich! Rufen Sie uns an, denn Ihre Sicherheit ist unser Geschäft! • Online-Lehrgänge zur Prüfung von mobiler und ortsfester Steigtechnik • Jederzeit &… …28.08.2019 sicher ist 14:06:00 sicher | 447 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gesundheitsschutz LITERATUR [1] Lück, Marcel; Hünefeld, Lena; Brenscheidt, Simone… …. Schmerzerkrankungen immer noch stark von beruflicher Tätigkeit abhängig: Analysen zur gesundheitlichen Ungleichheit bei Erwerbstätigen. Informationsdienst Soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Gewalt bei der Arbeit! – Teil 2 von 2

    Besondere Gefährdungen für Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten
    Anke Thorein, Anna Wirth
    …Belästigung Neben den bereits genannten gibt es weitere Handlungs- und Verhaltensweisen, die eine gewaltbedingte Gefährdung für die Sicherheit (das Leben), die… …um Opfer zu schützen, als auch um in der Gefährdungsbeurteilung tatsächlich zu dem zu gelangen, was Sicherheit (Leben), Gesundheit und/oder Wohlergehen… …: Workplace Violence and Harassment: a European Picture. Hrsg. v. European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) [Europäische Agentur für Sicherheit… …: April – Juli 2018. Zeitschrift des ver.di Fachbereichs 3 ­(Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen). S. 4 f. verdi 2018b: Positionspapier zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Termine & Medien

    …Maschinen, Robotik, Holzverarbeitung der BGHM. Im Interview erzählt er von einigen Schwerpunkten rund um die Sicherheit an Werkzeugmaschinen. Herr Meyer… …CE-Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Einkäufer, Fertigungsplaner und Konstrukteure. Was sind wichtige Aspekte, die die Sicherheit und Gesundheit bei… …der Arbeit an diesen Maschinen verbessern? Meyer: Entscheidend für die Sicherheit an Werkzeugmaschinen ist, den Anreiz zur Manipulation von… …Sicherheit und IT-Sicherheit, lassen sich daher auch nicht mehr getrennt betrachten. Hier setzen die BGHM und der FBHM an und veröffentlichen fortlaufend… …Angeboten direkt am Arbeitsplatz. Der ständige Druck eine neue Arbeitsstelle zu finden, Existenzängste sowie mangelnde soziale Einbindung in das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Aktuelles

    …Fahrerinnen und Fahrer folgende Regeln zu ihrer und der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer beachten: ▶▶ In der Gruppe möglichst hintereinander fahren. ▶▶… …Autofahrerinnen und Autofahrer. Verkehrssicherheit und Arbeitsschutz Warum ist die Sicherheit auf dem E-Scooter überhaupt ein Thema für die gesetzliche… …sollte prüfen, ob sie das Gerät beherrschen, bevor sie am Straßenverkehr teilnehmen. Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir auch einen Helm. Der Verkehrsraum… …Verletzungen in die Notaufnahme gebracht. Zu den gesundheitlichen Problemen könnten auch soziale kommen, denn der Mitarbeiter, verheiratet und Vater zweier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung. Arbeit gesund gestalten mit der Methode der Moderierten Gruppendiskussion

    Adelina Baehr, Martin Figgen, Jasmin Meichsner
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastungen © Zdenek Sasek - stock.adobe.com ADELINA BAEHR · MARTIN FIGGEN · JASMIN MEICHSNER Psychische… …Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu erhalten und zu fördern. Verantwortlich für den Schutz und Erhalt der Gesundheit im Betrieb sind… …Jahr 2013 wur- 388 | sicher ist sicher 09.19 Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT den die psychischen Belastungen als Quelle für… …Handlungsspielraum, Überstunden, bestimmte Formen von Schichtarbeit, geringe soziale Unterstützung und Arbeitsplatzunsicherheit, als potenziell gesundheitsgefährdend… …„Grundsatzfragen, Politikberatung, Arbeitsweltberichterstattung“ jasmin.meichsner@lia.nrw.de 09.19 sicher ist sicher | 389 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische… …Belastungen Gruppendiskussion inhaltlich die vier Merkmalsbereiche der GDA (Arbeitsinhalt und Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung und Soziale… …Moderator die Beschäftigten und deren Aufgaben kennt, mit den innerbetrieblichen Abläufen vertraut ist und über soziale Kompetenzen verfügt. An den… …Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT 3. Inhalte der Moderierten Gruppendiskussion Der Kern des Handbuchs besteht aus einem Katalog von… …, Arbeitsablauf 3. Arbeitsumgebung z. B. Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsmittel 4. Soziale Beziehungen z. B. Soziale Beziehungen zu Kolleginnen und Kollegen und… …diese Belastung kein bzw. ein lediglich geringes Problem dar, welches entsprechend dokumentiert werden sollte. Betriebliche Sicherheit ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Zusammenfassung und Ausblick Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 6 von 6)

    Rainer Müller
    …Betriebliches Eingliederungsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Dream-Emotion - stock.adobe.com RAINER MÜLLER · JOACHIM LARISCH… …integrative Teams die Arbeit der Casemanager zu verbessern und die Zahl 09.19 sicher ist sicher | 401 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliches… …Eingliederungsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT inhaltlicher, organisatorischer und zeitlicher Art nicht über eine Lebensarbeitszeit von 50 Jahren und mehr für alle… …nächsten Dekaden gelten. Für diese Situation ist eine soziale Ungleichheit offenkundig (3). In diesem Zusammenhang wird die Frage kontrovers diskutiert, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Konfliktkultur in Organisationen

    Psychische Belastungen, soziale Konflikte und betriebliche Verantwortung
    Rechtsanwältin, Dipl. Sozw. Silke Martini
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Präventionskultur © Witthawas - stock.adobe.com SILKE MARTINI Konfliktkultur in Organisationen Psychische Belastungen… …, soziale Konflikte und betriebliche ­Verantwortung Der Gesundheitsschutz der Beschäftigten steht insbesondere angesichts der Zunahme psychischer Belastungen… …Präventionskultur SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Wer immer wieder um die eigene Absicherung oder berufliche Perspektive bangt, ist zudem mit den Energien hauptsächlich… …deren Interessen mit den eigenen konkurrieren. Das bleibt dann oft nicht ohne Auswirkungen auf das soziale Miteinander. Entsprechend klagen immer mehr… …Verhalten wird in den meisten Fällen nicht widerstandsfrei bleiben und so entstehen soziale Konflikte als „Verschiebebahnhof“ der Probleme auf einer Ebene… …die Verhältnisse der Arbeit möglichst verringert werden. 09.19 sicher ist sicher | 405 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Präventionskultur ▶▶ da haben sich… …Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen pochen. Damit sind soziale Konflikte vorprogrammiert. Ebenso kann die ständige Personalfluktuation durch befristete… …sicher ist sicher 09.19 Präventionskultur SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT In den zurückliegenden Jahren sind immer mehr Arbeitgeber aus den… …wegen Erkrankung fehlt, aber Tariflohn erhält. Führungsverhalten Ein weiterer Ansatzpunkt für Verhältnisprävention, um psychische Belastungen und soziale… …Auswirkungen auf das soziale Klima im Betrieb. Nur wer selbst das Gefühl von Wertschätzung hat, ist motiviert diese auch an andere weiter zu geben. So stinkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Gewalt bei der Arbeit! (Teil 1 von 2)

    Besondere Gefährdungen für Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten
    Anke Thorein, Anna Wirth
    …und psychische Sicherheit der kommunalen Beschäftigten ist heute an vielen Arbeitsplätzen bedroht durch gewalttätige Handlungen“ (GUVV et. al. 2010, S… …(DGUV 2016b, S. 53f.). Der ver.di-Fachbereich „Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen“ fordert konsequenterweise mehr Personal, um Gewalt zu… …Drohungen gegen „Sicherheit, Wohlergehen oder Gesundheit“ (so DGUV 2011, S. 18, siehe dazu die Anmerkung zu ILO 2003). Dabei handelt es sich beim… …, beleidigen, beschimpfen, bedrohen, verletzten, verwunden oder töten (können) ▶▶ und deshalb eine Gefährdung für die Sicherheit (das Leben), die Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2019

    Aktuelles

    …Soziale Sicherheit engagieren. An der Universität Lübeck hat er eine Professur für Versicherungsmedizin inne und er ist weiterhin Präsident der… …Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). ■ Auffangnetze, Schutznetze Netze für den innerbetrieblichen Bereich! Rufen Sie uns an, denn Ihre… …Präventionsleiter des Gemeindeunfallversicherungsverbands Hannover – eine Position, in der er auch für Sicherheit und Gesundheit in Schulen und… …Sicherheit ist unser Geschäft! Manfred Huck GmbH • Netz- und Seilfabrik 35614 Asslar-Berghausen Tel. 06443/63-0 • Fax 06443/63-29 und 30 www.huck.net • E-mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück