sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 14 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …: „soziale und wirtschaftliche“ Verwirklichung „der inneren [also: deutschen] Einheit“, Maßnahmen zur Erreichung der „Klimaschutzziele von Paris“, insbesondere… …und Sicherheit, Stärkung der Demokratie und schließlich Erhöhung der „strategischen Souveränität der Europäischen Union“. An die im Vertrag benannten… …moderne Arbeitswelt gestalten … sowie Sicherheit und Flexibilität in Einklang bringen“. Finanzierung Das ist das politökonomische Nadelöhr, durch das die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Editorial

    Ralf Pieper
    …für sie geltenden Rechtsvorschriften über Sicherheit und Gesundheitsschutz – und damit künftig auch der EU-Maschinen-VO – entsprechen) sowie zu den… …, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen. Vor diesem Hintergrund hat Martin… …Rechtsvorschriften zu überwachungsbedürftigen Anlagen voraussichtlich eine Neufassung 7 Vgl. umfassend: Tisch, A.; Wischniewski, S. (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2014

    „Gute Arbeit“ aus Sicht der Beschäftigten

    Klaus Pickshaus
    …hoher Symbolkraft, unter welchem sich Menschen im politischen Kampf oder Wettbewerb sammeln und der somit für eine soziale oder politische Gruppierung… …Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Hierin besteht eine fachliche Übereinstimmung von der INQA-Studie bis zum „DGB-Index Gute Arbeit“… …PRÄSENTATIONEN Arbeitsschutz Aktuell Das Präven onsforum Fachmesse 25.-28.08.2014 Kongress 27.-29.08.2014 Messe Frankfurt SICHERHEIT UND GESUNDHEIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2017

    Aktuelles

    …anzuführen, die das programmatische Ziel voranstellt, dass Frieden nur durch soziale Gerechtigkeit erreicht werden könne. Es war schon nach 1919 und es ist… …1-2017 der „sicher ist sicher“) für eine entsprechende Weiterentwicklung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten sind insbesondere: ▶▶… …& Dipl.-Soz. Bruno Zwingmann Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Sankt Augustin & Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2018

    Aktuelles

    …kreativen und innovativen Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ihre Projekte einreichen. Teilnahmeschluss ist der 31. Mai 2018. Die ersten… …Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI). „Wir wollen engagierte Jugendliche auszeichnen, die mit innovativen und kreativen Ideen bei… …soziale Unterstützung stärken, um die Gesundheit aller Beschäftigten zu fördern. Das Faktenblatt „Höhere Anforderungen, mehr Ressourcen – Arbeitsbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2010

    Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) bringt Bürobereiche in Bewegung

    Helmer Nettlau, Beate Pflugk, Nathalie Henke
    …beitsplatz. Beispielhaft für letzteres seien hier Terminund Leistungsdruck, Arbeitsunterbrechungen, mangelnde soziale Unterstützung genannt: Diese… …Sicherheit und Gesundheitsschutz Systematische Wahrnehmung des Arbeitsschutzes Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Umsetzung der… …Arbeitsmedizinisches Präventionskonzept Nachhaltig integrierte betriebliche Gesundheitsförderung Beteiligung der Beschäftigten bei Belangen von Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2021

    Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten: Zwischen Arbeitsmarktintegration und T-Effekt?

    Gudrun Faller, Laura Geiger
    …im Haushalt: Blinde Flecken im Arbeitsschutz und in der Forschung. Soziale Sicherheit (11) 410–414. Geiger L./Faller G. (2021). Beschäftigte in… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention in Lebenswelten © Gudrun Faller GUDRUN FALLER · LAURA GEIGER Beschäftigungsverhältnisse in ­Privathaushalten… …Prävention in Lebenswelten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT neten Verantwortung für Haushaltstätigkeiten („Care“) steigt. Zum anderen dürfte aufgrund des… …Palette arbeitsbedingter Diagnosen. Als Ressourcen der Arbeit werden Unterstützung durch den Auftraggeber, Bildung, soziale Unterstützung und Spiritualität… …der Hochschule für ­Gesundheit in Bochum. 03.21 sicher ist sicher | 139 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention in Lebenswelten „Hausangestellte… …. Sozialversicherungs- und Arbeitsschutz von Haushaltshilfen Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz ergeben sich aus dem ILO Übereinkommen 189, das von der… …zudem klar, dass die im staatlichen Recht bestimmten Maßnahmen zugunsten von Sicherheit und Gesundheit auch für Versicherte gelten, die keine… …ist sicher 03.21 Prävention in Lebenswelten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT angestellten, weil ihnen – wie in § 136 Abs. 3 Nr. 1 beschrieben – „das… …der Abfassung des vorliegenden Beitrags lagen insgesamt 22 Interviewauf- 03.21 sicher ist sicher | 141 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention in… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Theodore (2012), dass ein Großteil der Hausangestellten in absoluter Armut lebt, verschuldet ist und oft keine Möglichkeit hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2025

    Erfahrungen aus der Praxis, Denkanstöße und Empfehlungen

    Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 3 von 3)
    Bettina Splittgerber, Just Mields
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und Kleinstunternehmen BETTINA SPLITTGERBER · JUST MIELDS Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 3 von 3)… …Hinweise für zukünftige Initiativen und Programme abgeleitet. 448 | sicher ist sicher 10.25 Klein- und Kleinstunternehmen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Die… …waren teils sehr aufwändig und überwiegend getragen von dem Bemühen, die Betriebe von der Relevanz von Sicherheit und Gesundheit zu überzeugen. Eine… …, Neue Formen der Arbeit, ­Gewaltprävention, Verhaltensorientierter Arbeitsschutz und Kultur der Prävention. 10.25 sicher ist sicher | 449 SICHERHEIT… …Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten fördert oder nur Formalitäten abgearbeitet werden. Letzteres wäre dann rein bürokratischer Ballast. Zusammenfassend… …Unternehmer), sondern sind eher dem Betrieb als Ganzem zuzuschreiben. 450 | sicher ist sicher 10.25 Klein- und Kleinstunternehmen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Engagement für Sicherheit und Gesundheit. Die intrinsische Motivation wird ebenfalls durch Qualifikations- und Informationsangebote adressiert, dabei sollen… …adressiert werden können. 10.25 sicher ist sicher | 451 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und Kleinstunternehmen 3. Theoretische Einordnung Die Frage nach… …soziale Einbettung (zwischenmenschliche Einflüsse, soziale Signale und die kulturell vermittelte Art und Weise, wie wir über Dinge denken) Motivation ▶… …Entsprechung im MzH-Faktor Ressourcen, hier werden Zeit und Geld konkret genannt. Der zweite Unteraspekt, der auf die soziale Einbettung zielt, findet sich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2020

    „Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines Richtungswechsels (Teil 2 von 3)

    Matthias von Odry, Lutz Wienhold
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © C. Schüßler - stock.adobe.com MATTHIAS VON ODRY · LUTZ WIENHOLD „Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines… …Sicherheit und Gesundheit, flankiert durch erweiterte Aktivitäten des Staates ergänzend zum Recht und eine kontinuierliche Bildungsoffensive. Teil 1 des… …Kompetenzentwicklung im Arbeitsschutz. 82 | sicher ist sicher 02.20 „Zur Diskussion gestellt“ SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Der Mensch ist das Maß aller Dinge –… …Sicherheit und Gesundheit anzusprechen, die Bedarfe gefühlsbetont und gefühlsbildend zu erörtern. Diese drei Stufen sind als aufeinander aufbauend aktiv zum… …sicher | 83 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT „Zur Diskussion gestellt“ Historischer Beleg hi erfür ist die sozialpolitische Aufbruchsstimmung der 1970er Jahre… …seinerzeitige Streben nach einer „Huma nisierung der Arbeitswelt“ schaffte in dieser Hinsicht auch Werthaltungen, ohne die der wirtschaftliche und soziale… …soziale Isolierung genannt (WORK IN AMERICA, 1972, S. 22, 31, 186). War das Humanisierungsprogramm der 1970er Jahre noch eine eher den Arbeitsschutz… …02.20 „Zur Diskussion gestellt“ SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT er umgangen (GNIZA, 1953, S. 172). Alltägliche Handlungsmaxime ist das bis heute nicht… …Hinblick auf seine Schutzpflicht eine Regelung zu fordern, die mit absoluter Sicherheit Grundrechtsgefährdungen ausschließt, die aus der Zulassung… …Arbeitsbedingungen, die mit solchen Einschätzungen und Bewertungen für den Einzelfall verbunden ist, eine fundamentale Basis für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Mobiles Arbeiten zwischen arbeitsorganisatorischer Wende und neuen Herausforderungen für den Arbeitsschutz: das Beispiel Hessen

    Alexander Berzel, Isabelle Brantl
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit © Who is Danny - stock.adobe.com ISABELLE BRANTL · ALEXANDER BERZEL Mobiles Arbeiten zwischen… …der Steuerung von Arbeitsergebnissen, auf die Beschäftigten 12 | sicher ist sicher 01.24 Mobile Arbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sowie um die… …Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. 01.24 sicher ist sicher | 13 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit technische Voraussetzungen) oder… …Homeoffice-Potenzial 21 % und das gesamte Homeoffice-Potenzial 43 % (mit den 22 %, die bereits Homeoffice nutzen). 3 Wie wichtig den Beschäftigten die soziale Dimension… …die Problemlage hingewiesen werden, ohne sich der Frage näher zu widmen. 14 | sicher ist sicher 01.24 Mobile Arbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT bar… …unmöglich umsetzbar wird. Die gerade beschriebenen Herausforderungen für die Arbeitsschutz-Praxis gewinnen auch mit Blick auf mögliche soziale Ungleichheiten… …auf das soziale Kapital der unterschiedlichen Tätigkeiten haben und die soziale Schere zwischen manuellen und kognitiven Tätigkeiten weiter vergrößern… …Retraditionalisierung 01.24 sicher ist sicher | 15 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit der Geschlechterrollen, die in der Zukunft zu einem erhöhten… …. Zudem sollten soziale Ungleichheiten in der Verfügbarkeit und den Vorzügen des Homeoffice reflektiert werden, um der Verschärfung bestehender Unterschiede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück