sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2013

    Auf der Suche nach Schutz bei Laserattacken

    BAuA Workshop „Blendung durch Laserstrahlung“
    Jörg Feldmann
    …Künstliche optische Strahlung Jörg Feldmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Jörg Feldmann BAuA Workshop „Blendung durch… …sind Opfer vorsätzlicher Laserattacken geworden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lud deshalb gemeinsam mit der… …bezeichnete deshalb Laserangriffe als Hauptrisiko von Piloten. Seit 2005 beschäftigt sich die BAuA mit der Blendung durch Laser. Verschiedene Forschungsprojekte… …natürlichen Schutz vor sichtbarer Laserstrahlung. Das BAuA Projekt „Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen“ untersuchte sowohl… …gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/Themen A-Z/Optische Strahlung. Direkter Link: www.baua.de/dok/4413766 Autor Jörg Feldmann… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 6.1, Pressearbeit Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund E-Mail: presse@baua.bund.de, Internet: www.baua.de sis Damit in Sachen OStrV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2013

    Störfälle durch ergonomische Arbeitsgestaltung vermeiden: BAuA präsentiert Checkliste für Leitwarten

    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der –– Störfälle durch ergonomische Arbeitsgestaltung vermeiden: BAuA präsentiert Checkliste für… …Leitwarten Die Arbeitsbedingungen in Leitwarten lassen sich laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erheblich… …überwacht und gesteuert. Im Forschungsprojekt der BAuA überprüften die Wissenschaftler die Arbeitsbedingungen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen in 24… …der BAuA. Keiner der 27 untersuchten Arbeitsplätze in Leitwarten aus unterschiedlichen Produktions- und Dienstleistungsbereichen habe alle Anforderungen… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012; ISBN: 978-3-88261-721-4; 402 Seiten. Eine Version im PDF-Format gibt es zum Herunterladen unter der Adresse www.baua.de/publikationen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2013

    BAuA-Mitteilung:
    Gefährdung durch Vibrationen von Handmaschinen: Schutz für Hände und Arme am Arbeitsplatz / BAuA gibt Tipps für die

    …Beschwerden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat deshalb jetzt den Bericht „Bestimmung der Leistungsdissipation menschlicher… …Zustand beider Hand-Arm-Systeme und damit das Alter des betroffenen Beschäftigten berücksichtigt. Der Forschungsbericht der BAuA gibt Hinweise darauf, wie… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012; 65 Seiten. Der Bericht steht als PDF unter www.baua. de/publikationen. –– Redaktion: Dipl.-Biologe Jörg Feldmann Friedrich-Henkel-Weg 1–25… …. 44149 Dortmund Postfach 17 02 02 Telefon: (02 31) 90 71 - 23 30 E-Mail: presse@baua.bund.de BAuA gibt Tipps für die betriebliche Ergonomieberatung… …Broschüre „Über die Schulter geschaut – Kollegiale Hilfe durch betriebliche Ergonomieberater“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …Mengen kostenlose Broschüre „Über die Schulter geschaut – Kollegiale Hilfe durch betriebliche Ergonomieberater“ kann über das Informationszentrum der BAuA… …aktuell 1 · 2013 –– Europäische Chemikalienpolitik auf dem Prüfstand: REACH-Kongress 2012 von BMU und BAuA Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jürgen… …Titel „5 Jahre REACH – Erfahrungen und Ausblick“ wurde er gemeinsam vom Bundesumweltministerium und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Forschungsauftrag zur „Charakterisierung von nanoskaligen Eigenschaften chemischer Stoffe als Grundlage für die Regulierung im Rahmen der… …; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012; 112 Seiten. Den Bericht gibt es im PDF- Format zum Herunterladen unter www.baua.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2013

    BAuA-Mitteilungen

    …mittleren Unternehmen anwenden zu können, wurde ein unterstützender Leitfaden entwickelt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat… …Anforderungen anzupassen, prüfte die BAuA Bedarf und Gebrauchstauglichkeit in drei Workshops. Ganzheitliche Unfallanalyse – Leitfaden zur Ermittlung grundlegender… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013; ISBN: 978-3-88261-732- 0, 138 Seiten. Eine Version im PDF-Format steht zum Herunterladen unter www.baua.de/publikationen. Direkter Link… …: www.baua.de/dok/3784866 BAuA analysiert gesammelte Warnmeldungen –– Gefährliche Produkte 2013 Um über die Sicherheit von Gebrauchsgegenständen und Arbeitsgeräten zu… …informieren, veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Redaktion: Dipl.-Biologe Jörg Feldmann Friedrich-Henkel-Weg 1–25… …Produktsicherheit“. Darin wertet die BAuA die ihr vorliegenden Meldungen über gefährliche technische Produkte aus. Jetzt ist der Bericht „Gefährliche Produkte 2013“… …BAuA deutsche RAPEX-Meldungen ausgewertet. RAPEX steht für „Rapid Exchange of Information System“, das Schnellwarnsystem der EU für gefährliche Produkte… …. 2012 gab es 141 RAPEX-Meldungen aus Deutschland. Die Experten der BAuA stellten hier fest, dass der Anteil gefährlicher chinesischer Produkte – wie auch… …dem „Reich der Mitte“ schließen lässt, müssen die nächsten Jahre zeigen. Außerdem hat das Team der BAuA eine weitere Informationsquelle hinzugezogen. Im… …Gegenstände aus dem Heimund Freizeitbereich, von denen eine mechanische oder elektrische Gefährdung ausgeht. Der BAuA liegen darüber hinaus 140 Meldungen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2013

    BAuA-Mitteilungen

    …Fragen beantworten und ihre Chancen und Risiken gegeneinander abwägen zu können, haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das… …veröffentlicht: BAuA stellt Trends zum Einsatz digitaler Menschmodelle vor Im Rahmen der Studie „Digitale Ergonomie 2025“ hat die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit Hilfe einer Expertengruppe Trends für die kommenden Jahre herausgearbeitet. Die Ergebnisse standen im Mittelpunkt des Symposiums… …„Digitale Ergonomie – Trends zum Einsatz digitaler Menschmodelle“, das Ende November 2012 in der BAuA Dortmund stattfand. Jetzt hat die BAuA den Tagungsband… …www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden. Marktüberwachung tagte in der BAuA: Schutz vor gefährlichen Produkten optimieren Große Resonanz gab es beim dritten… …Praxisworkshop Marktüberwachung, der Mitte März in der BAuA in Dortmund stattfand. Rund 200 Personen, die in den Bundesländern die Kontrollen an Produkten… …im Vordergrund. Der von der BAuA gemeinsam mit dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) ausgerichtete Workshop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2013

    Medien: Buch & Bit

    …eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Doch dass beides nicht zum Arbeitsalltag gehören muss, erklärt jetzt der… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013, 101 Seiten ISBN 978-3-88261-714-6 Eine Version im PDF-Format gibt es zum Herunterladen unter der Adresse www.baua. de/publikationen auf der… …auch auf europäischer Ebene eine bedeutende Rolle. Seit 2006 engagiert sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) deshalb in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2013

    Informationen zur Produktsicherheit

    Matthias Honnacker, Isabell Bentz
    …Produktsicherheit Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Matthias Honnacker Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Dipl.-Betriebsw. (FH)… …Isabell Bentz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Matthias Honnacker, Isabell Bentz Informationen zur Produktsicherheit Im Dezember… …2012 veröffentlichte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Reihe „Gefährliche Produkte – Informationen zur Produktsicherheit“… …. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012. Der Bericht ist auf der Homepage der BAuA abrufbar unter der Internetadresse… …. Informationen zur Produktsicherheit, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012. Dieser Bericht steht zum Download bereit unter… …BAuA insgesamt 77 Meldungen über Rückrufe oder Produktwarnungen veröffentlicht, im ersten Halbjahr 2012 weitere 53. Die BAuA veröffentlicht nur die… …sind aber über die Internetseite der BAuA schnell über Internetlinks erreichbar. Mit einem Anteil zwischen 14 % (2011) und 19 % (1. HJ 2012) an den… …tödlichen Unfällen, die der BAuA zur Kenntnis gelangten, lag im Betrachtungszeitraum zwischen knapp 30 % im Jahr 2010, über ca. 35 % im Jahr 2009 und fast 45… …% im Jahr 2011. Ein hoher Anteil der Unfallberichte über tödliche Arbeitsunfälle mit technischen Arbeitsmitteln und Produkten werden der BAuA zur… …Verfahren dieser beiden Bereiche einzuhalten. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin möchte mit dieser Auswertung deutlich machen, dass aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2013

    BAuA-Mitteilungen

    …140 BAuA-Mitteilungen –– BAuA veröffentlicht Stressreport Deutschland 2012: Multitasking, Zeitdruck, Monotonie und Störungen nehmen nach wie vor… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Ihre Aufgabe ist es, Entwicklungen in der Arbeitswelt zu beobachten. Der Stressreport beruht auf der BIBB/BAuA… …Stressreports untermauern die Botschaft der BAuA: Positiv herausfordernde Arbeit ist förderlich für Gesundheit, Wohlbefinden und mentale Fitness. Problematisch… …, Präsidentin der BAuA. „Hier gibt es zu viele Unterschiede zwischen Branchen und Berufen. Seine Daten decken jedoch Handlungsbedarf auf und geben uns wichtige… …. Präventionskampagnen wie beispielsweise die der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) sieht die BAuA als richtigen Weg. So verfolgt die GDA in ihrem… …; Andrea Lohmann- Haislah; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012; ISBN: 978-3- 88261-725-2; 208 Seiten. Der Bericht… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Umweltbundesamt (UBA) auf Anregung des Bundesumweltministe riums ein Konzept zur… …Anpassung der europäischen Chemikalienverordnung REACH entwickelt. BAuA, BfR und UBA sind als Bundesbehörden für die REACH-Verordnung zuständig. Die… …www.reach-clp-helpdesk.de/de/Themen/ Einstufungs-und-Kennzeichnungsverzeichnis/Einstufungsund-Kennzeichnungsverzeichnis.html des REACH-CLP Helpdesks der BAuA. sis 142 sicher ist sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2013

    Aus- & Weiterbildung:
    Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt

    Dr.-Ing. Kersten Bux
    …Aus- und Weiterbildung Dr.-Ing. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Gruppe Arbeitsstätten, Maschinen- und… …sich verändernden Arbeitswelt“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führte rund 300 Teilnehmer in der Stahlhalle der DASA am 13… …können. Dr. Karl-Ernst Poppendick – Leiter Fachbereich „Produkte und Arbeitssysteme“ der BAuA – stellte das besondere Anliegen der BAuA in den Vordergrund… …Veranstaltern BMAS, BAuA und ASTA, dass sie mit den aufgegriffenen Themen diejenigen Themen getroffen haben,welche für Praktiker relevant und interessant sind. In… …der BAuA wieder ihre Tore für alle an „Arbeitsstätten“ Interessierten öffnen. Kontakt und Informationen: www.baua.de/arbeitsstaetten sis 7–8 · 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2013

    Aktuelles

    …Stichwortsuche oder der Themenauswahl unkompliziert recherchieren. Weitere Informationen: www.komnet.nrw.de BAuA: Ergebnisse der Online-Befragung zu REACH Mit… …einer Online-Befragung hat die Bundesstelle für Chemikalien bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Verbesserungsmöglichkeiten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück