sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei der Arbeit: Offene Fragen und pragmatische Lösungen

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastung © andyller – stock.adobe.com GUDRUN FALLER Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei der… …Sicherheit und die Gesundheit von Beschäftigten bei der Arbeit in § 5 Abs. 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dahingehend ergänzt worden ist, dass im Rahmen der… …vorgeschlagen, den 2021 auf der Grundlage von § 24a ArbSchG konstituierten Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA) zu bitten, Anforderungen… …. Psychische Belastung wird dort gefasst als die „Gesamtheit 210 | sicher ist sicher 05.23 Psychische Belastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT aller erfassbaren… …tätig als Aufsichtsperson. 05.23 sicher ist sicher | 211 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastung BAUA-Standortbestimmung (Rothe 2017)… …Traumatische Belastung ▶ Arbeitsintensität ▶ Störungen und Unterbrechungen Führung und Organisation ▶ Soziale Beziehungen und Führung ▶ Gerechtigkeit ▶… …, Zuständigkeiten Arbeitszeit ▶ Dauer ▶ Lage, Schichtarbeit ▶ Vorhersehbarkeit, Planbarkeit ▶ Pausen, Erholungszeiten Soziale Beziehungen ▶ Kolleg*innen ▶ Vorgesetzte… …Zeitdruck ▶ häufige Arbeitsunterbrechungen ▶ Kommunikation Soziale Beziehungen ▶ Zahl sozialer Kontakte ▶ Streitigkeiten und Konflikte ▶ Unterstützung… …05.23 Psychische Belastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Vorläufiges Fazit Obwohl ein, alle Beschäftigten sowie alle Belastungsgrößen inklusive ihres… …Sicherheit der Beschäftigten gefährden können, vermieden oder, wenn dies nicht möglich ist, auf ein Mindestmaß reduziert werden (Pieper 2022: 742 f). Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2023

    Arbeitsschutz und Diversity-Management

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement © killykoon - stock.adobe.com GUDRUN FALLER Arbeitsschutz und… …Potenziale dieser Vielfalt konzeptionell und methodisch fördern, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten und zu verbessern. Zugleich… …Vielfalt verbundenen Potenziale in der 426 | sicher ist sicher 10.23 Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …, „dass historisch gewordene Macht- und Herrschaftsverhältnisse sowie soziale Ungleichheiten wie Geschlecht (…) oder soziales Milieu nicht isoliert… …chronischdegenerativen Erkrankungen betrachtet – über einen längeren Zeitraum kumulieren. Im Verlauf der Biografie aufgetretene Risiken – etwa die soziale Herkunft, die… …Hochschule für Gesundheit in Bochum. Davor viele Jahre tätig als Aufsichtsperson. 10.23 sicher ist sicher | 427 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …migrationsspezifischen Belastungen wie Verständigungsherausforderungen, kulturelle Unterschiede, Fremdheit sowie damit verbundene soziale Hürden sind also Menschen mit… …erschlossenen Beschäftigten in der Arbeit zu halten, ihre soziale Einbindung voranzutreiben und ihre Gesundheit zu bewahren und zu fördern, um damit eine… …. a.m.) . 428 | sicher ist sicher 10.23 Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT ▶ Indikatorengestützte… …keinesfalls ausschließlich von Außenstehenden – auch nicht den Experten für Vielfalt, Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit – vorgegeben werden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Vorschriften und Regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

    Ergebnisse einer Bestandsaufnahme
    David Beck, Cornelia Schöneich-Kühn
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastungen © S Amelie Walter - stock.adobe.com DAVID BECK · CORNELIA SCHÖNEICH-KÜHN Vorschriften und Regeln… …, herabgesetzter Wachsamkeit und Stress führen und darüber zu einer Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beitragen. Daher stehen… …-bedingungen so zu gestalten, dass eine 6 | sicher ist sicher 01.23 Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gefährdung durch die psychische… …Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung 01.23 sicher ist sicher | 7 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastungen In der… …persönlicher Schutzausrüstung, unzureichende 8 | sicher ist sicher 01.23 Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Tätigkeits- und Handlungsspielräume… …Arbeitsumgebungsbedingungen sowie durch berufliche soziale Beziehungen konkretisiert, die solche ungünstigen Folgen haben können. Konkret angeführt werden hier u. a. eine… …, fehlende soziale Unterstützung und soziale Konflikte bei der Arbeit (vgl. TRBA 400, Anlage 6, Teil 5). Die DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“… …benennt in den Gestaltungsbereichen Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen und Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen jeweils… …Bestandsaufnahme zeigt, dass die Berücksichtigung psychischer Belastung mittlerweile in 01.23 sicher ist sicher | 9 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische… …, die sich aus sozialen Beziehungen bei der Arbeit (z. B. destruktives Führungsverhalten, mangelnde soziale Unterstützung), aus Interaktions- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Vorschriften- und Regelwerk

    …, Zwangs- und Kinderarbeit sind keine Geschäftsmodelle für unsere soziale Marktwirtschaft. Unsere wirtschaftliche Stärke muss auf Verantwortung aufbauen – für… …zahlt sich künftig aus.“ ▶ Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke: „Spätestens seit der… …Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten und die soziale Verantwortung der Auftraggeber finden ein zunehmendes Interesse in Zivilgesellschaft, Politik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Barrierefreiheit digitaler Arbeitswelten am Beispiel von Webkonferenztools

    Eine Interviewbefragung blinder und sehbehinderter Nutzer*innen von Webkonferenztools am Arbeitsplatz
    Irina Haury, Sara Hamideh Kerdar, Britta Marleen Kirchhoff
    …und sehbehinderte Proband*innen (7 männlich, 3 weiblich) über Blindenverbände und soziale Netzwerke rekrutiert und im Zeitraum von Juni bis September… …Unterkategorien), Soziale Aspekte (5 Unterkategorien), Arbeitsumfeld (3 Unterkategorien), Handhabbarkeit (3 Unterkategorien), Zeitliche Aspekte (2 Unterkategorien)… …Funktionen und die Kompatibilität mit einem Screenreader 2 betreffende Funktionen wurden unter diese Kategorie gefasst. Soziale Aspekte: Betreffen die soziale… …, Zugänglichkeit, Arbeitsumfeld, Soziale Aspekte): In der Kategorie Technische Aspekte (11 Merkmale) sind die Unterkategorien Installation und Software („evtl… …Monitor“. In der Kategorie Soziale Aspekte sind in der Unterkategorie Wahrnehmung 4 Merkmale wie „Mobilität von Personen zu bemerken“ oder „unmittelbares… …folgende Kategorien umfasst: Technische Aspekte (70 Merkmale), Soziale Aspekte (23 Merkmale), Affektive Aspekte (19 Merkmale), Handhabbarkeit (31 Merkmale)… …Soziale Aspekte mit den Unterkategorien Wahrnehmung, Kommunikation und Austausch oder auch im affektiven Bereich genannt. Negative Aspekte der… …S, editors. Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt: Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung: Nomos Verlagsgesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    Arbeitsgestaltung als Barriere?

    Anforderungen, Belastungen & Zufriedenheit von Beschäftigten mit Behinderung
    Sophie Teborg, Helene Möller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Barrierefreiheit © thodonal - stock.adobe.com SOPHIE TEBORG · HELENE MÖLLER Arbeitsgestaltung als Barriere?… …Mangel an zuverlässigen Transportmitteln gibt oder Arbeits- 334 | sicher ist sicher 07/08.23 Barrierefreiheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT plätze nicht… …Erwerbstätigen. Moeller.Helene@baua. bund.de 07/08.23 sicher ist sicher | 335 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Barrierefreiheit seltener verschiedene Arbeiten… …Anforderungen bei abhängig Beschäftigten mit und ohne amtlich ­anerkannter Behinderung (in %) 336 | sicher ist sicher 07/08.23 Barrierefreiheit SICHERHEIT, ARBEIT… …Handlungsspielraum und die soziale Unterstützung am Arbeitsplatz ausgewählt. Unter Handlungsspielraum versteht man die Möglichkeit, die eigene Arbeit selbst gestalten… …zu können. Soziale Unterstützung beinhaltet unter anderem das Gefühl, sich am Arbeitsplatz als Teil einer Gemeinschaft wahrzunehmen oder bei Bedarf… …Handlungsspielraum verfügen als auch weniger soziale Unterstützung erhalten als Beschäftigte ohne Behinderung (siehe Abb. 2). Den größten Unterschied macht hierbei die… …Gute Zusammenarbeit mit Gute Zusammenarbeit mit Kolleg/-innen Kolleg/-innen 82 87 Soziale Unterstützung Am Arbeitsplatz Teil einer Am Arbeitsplatz Teil… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Barrierefreiheit Belastungen reduzieren, Ressourcen ­stärken Die Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung haben vieles von dem… …sicher ist sicher 07/08.23 Barrierefreiheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT rend die Unterschiede bei den psychosozialen Arbeitsanforderungen recht gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2023

    Aktuelles

    …technische und organisatorische Prozesse besteht stets die Notwendigkeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu gewährleisten und nachhaltig zu… …Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) seit ihrer Gründung im Jahre 1919, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit!“, ist, in Anbetracht der Ursachen und Folgen des… …, Möglichkeiten und Lösungswegen für die Gewährleistung und die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Einbezogen sind dabei auch die… …Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unter Einbeziehung der Gesundheitsförderung. Dies bezieht sich insbesondere auf die folgenden Aspekte: ▶ Den… …Prozess der Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit, Gesundheit ein- 420 | sicher ist sicher 10.23 AKTUELLES schließlich der… …erwünscht. Da auf den Gebieten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie der Gesundheitsförderung erfahrungsgemäß stets neue… …Flexibilisierung, in dem technische und organisatorische Veränderungen der Arbeitsorganisation sowie ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der… …(Redaktionsschluss 20.3.2024) Schwerpunkt: Sicherheit, Gesundheit, Organisation und Präventionskultur Einflussgrößen der Arbeitsorganisation, Kriterien einer… …, Entwicklung des Sicherheitsdatenblatts, Risikobewertung und Kennzeichnung, PSA Dezember (Redaktionsschluss 20.10.2024) Schwerpunkt: Mobilität und Sicherheit… …, Sicherheit im Straßenverkehr, innerbetrieblicher Transport und Verkehr, Gefahrguttransporte, Ladungssicherung, Flurförderzeuge, Krane DAK-Gesundheit: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2023

    Betriebliche Prävention von Freizeitunfällen

    Lars Klein
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Unfälle in Lebenswelten © Pavlo Syvak - stock.adobe.com LARS KLEIN Betriebliche Prävention von Freizeitunfällen Die… …anhand der vermehrten Nut- 272 | sicher ist sicher 06.23 Unfälle in Lebenswelten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT zung der mobilen Arbeitsform Home-Office als… …menschengerechten Gestaltung der Arbeit) unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen… …sicher ist sicher | 273 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Unfälle in Lebenswelten 3. Beurteilung der Unfallrisiken Nach der Erfassung erfolgt die Beurteilung… …das soziale Klima im Unternehmen darunter, da bei Kolleg*innen der Verunfallten die Arbeitsbelastung tendenziell zunehmen kann. Dem gegenüber stehen… …außerhalb der Arbeit © Klein 274 | sicher ist sicher 06.23 Unfälle in Lebenswelten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT flusses erörtert. Ziel der Beurteilung der… …Unfallrisiken ist gemäß der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (2017) die Priorisierung und Festlegung der erforderlichen Maßnahmen für Sicherheit und… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Unfälle in Lebenswelten Arbeitsunfähigkeitstage am ersten Pilotstandort um 40 % gesenkt werden. Analog dazu wurde eine Senkung… …: Repräsentativbefragung in Deutschland im Jahr 2000. München: BAuA. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA] (2022). Sicherheit und Gesundheit bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2023

    Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Befragungsergebnisse sowie ausgewählte Präventions- und Beratungsangebote

    Corinna Brauner-Sommer, Peter Krauss-Hoffmann, Lisa Binse, Luisa Bahl
    …Beeinträchtigungen des Wohlbefindens in den vorangegangenen 12 Monaten, ihren Arbeitsbedingungen sowie weiteren Fragestellungen zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei… …12.23 LIA AUS DEM NETZWERK finden ist, können auch eigene Fragen rund um die Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gestellt werden. Im… …Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention Pandemiebedingtes, vermehrtes Arbeiten im Homeoffice führte dazu, dass soziale Kontakte erheblich reduziert… …Akteure wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte oder soziale… …. (2022): Arbeit, ­Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Methodenbericht und Fragebogen zur Beschäftigtenbefragung NRW 2021 (LIA.transfer 11)… …Methodenbericht_Fragebogen_2021/index. html [4] Brauner, C.; Keller, M.; Adamek, S., Krauss- Hoffmann, P., Seiler, K. (2022): Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2023

    Vom Einzelfall zur Normalität: Unterstützung chronisch kranker Beschäftigter als Aufgabe des betrieblichen Arbeitsschutzes

    Anne Goedicke, Emanuel Beerheide, Lisa Schüßler
    …Inklusion SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © QC Creations - stock.adobe.com ANNE GOEDICKE · EMANUEL BEERHEIDE · LISA SCHÜßLER Vom Einzelfall zur… …SGB IX Teil 3 – partiell durch Schutzansprüche, Nachteilsausgleiche, Rechte und eine 09.23 sicher ist sicher | 383 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …zu Belastungen und Beanspruchungen am Arbeits- 384 | sicher ist sicher 09.23 Inklusion SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT platz aus der… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Inklusion Abb. 2: Beanspruchungen unter Dauerbelastungen bei Beschäftigten in NRW gilt zum Beispiel für ungünstiges… …beeinträchtigte Beschäftigte neben den klassischen besonders Gefährdungen durch arbeitsorganisatorische und soziale Faktoren wie Arbeitsverdichtung, Multitasking… …Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen“ (§ 3 ArbSchG), haben dabei „spezielle Gefahren… …„befähigt sind, die für die Sicherheit 386 | sicher ist sicher 09.23 Inklusion SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT und den Gesundheitsschutz […] zu beachtenden… …Flexibilisierungen von Arbeitszeiten ▶ Modifikationen der Arbeitsaufgaben und Arbeitsorganisation im Team 09.23 sicher ist sicher | 387 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …zu einseitig auf Hilfsmitteln und technischen Umrüstungen. Vernachlässigt werden dabei organisatorische, aufgabenbezogene und soziale Veränderungen… …bestdokumentierte inkludierte Gefährdungs- 388 | sicher ist sicher 09.23 Inklusion SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT beurteilung ersetzt nicht eine Unternehmenskultur, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück