sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (8)
  • 2011 (14)
  • 2010 (13)
  • 2009 (15)
  • 2008 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2018

    Augmented Reality – Anwendungsfelder im Arbeitsschutz

    Philipp Franz, Anke Kahl
    …Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Robert Kneschke PHILIPP FRANZ · ANKE KAHL Augmented Reality – Anwendungsfelder im Arbeitsschutz… …. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Professorin für Arbeitssicherheit im Fachgebiet Sicherheitstechnik/ Arbeitssicherheit in der Fakultät Maschinenbau und…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2020

    Fünf Jahre Kompetenzzentrum Sicherheit und Gesundheit (KSG) in Potsdam

    …. Dr. Anke Kahl, Bergische Universität ­Wuppertal, mit Dipl.-Ing. Beate Pflugk, leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit im ­Kompetenzzentrum. Liebe Frau…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2013

    Rutschhemmungsmatrix – Ein neues Präventionsinstrument zur Reduzierung von Ausrutschunfällen

    Dr.-Ing. Christoph Wetzel, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl
    …Arbeitsstätten Dr.-Ing. Christoph Wetzel Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Bergische… …Universität Wuppertal, Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Christoph Wetzel, Anke Kahl Rutschhemmungsmatrix – Ein neues Präventionsinstrument zur… …, Berlin 2013 Christoph Wetzel: Rutschhemmung von Fußböden und Schuhen – Prüfergebnis ist nicht gleich Praxis; KAN-Brief 03/13 Anke Kahl, Christoph Wetzel… …Mannheim E-Mail: c.wetzel@bghw.de Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2021

    SafetyCard – Sicherer Schulunterricht in Präsenz während der SARS-CoV-2-Pandemie

    Florian Hafner, Prof. Dr. Anke Kahl, Elvira Grzegorski
    …AUS DEM NETZWERK Bergische Universität Wuppertal FLORIAN HAFNER, M. SC. Bergische Universität Wuppertal PROF. DR. ANKE KAHL Bergische Universität…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2009

    Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

    Dipl.-Ing. Iris Karababa, Prof. Dr. Anke Kahl, Dipl.-Ing. Annette Wilmes, Dr. Torsten Wolf
    …, Anke Kahl, Annette Wilmes, Torsten Wolf Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Grundzüge eines zukünftigen Moduls „Brand- und… …. de/nn_11598/de/Publikationen/Fachbeitraege/F1919.html Autoren: Dipl.-Ing. Iris Karababa, BAuA – Gruppe 4.6 Gefahrstoffmanagement Prof. Dr. Anke Kahl, Bergische Universität Wuppertal –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2022

    Hybride „Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage“

    …Veranstaltungen GmbH), Prof. Dr. Anke Kahl (Bergische Universität Wuppertal) und Dr. Birgit Stöffler (Technische Universität Darmstadt) unterstützt. Auch den… …. Anke Kahl und Dr. Philipp Bayer (BMAS). Prof. Kahl ging zuerst auf die Historie der Gefahrstoffverordnung sowie der vorherigen Verordnungen bis zu Beginn… …vergangenen Jahr Dr. Astrid Smola als langjährige Moderatorin und Tagungsleiterin feierlich verabschiedet. Prof. Dr. Anke Kahl und Dr. Birgit Stöffler werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2018

    Inhaltsverzeichnis

    …Mensch“ – Ins Handeln kommen 430 Philipp Franz · Anke Kahl Augmented Reality – Anwendungsfelder im Arbeitsschutz 433 SICHERHEIT & RECHT Thomas Wilrich ·…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2009

    Editorial

    Dr. Ralf Pieper
    …ein Thema; Freude über „Großen Preis des Mittelstandes“ FACHBEITRÄGE 494 Iris Karababa, Anke Kahl, Annette Wilmes, Torsten Wolf Gefährdungsbeurteilung…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2011

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …Auswahl und Anwendung 58 Christoph Wetzel, Tim Schotes, Anke Kahl, Ulrich Windhövel Rutschhemmung von Schuhen 64 Stefan Grau Sicherheitsschuhe müssen sich…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2013

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …Psychische Belastungen 604 Oliver Fischer Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrten 607 Christoph Wetzel, Anke Kahl Rutschhemmungsmatrix – Ein neues Präventions…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück