sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2014

    Medien: Buch & Bit

    …: 24,80 u ISBN: 978-3-86618-880-8 –Echte Schnäppchen von Neuschrott unterscheiden: Broschüre von BAuA und DSHse „Billig kauft doppelt“ oder „Billig kann ich… …Haushalt und Freizeit“, herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Aktion Das Sichere Haus (DSH). Beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2014

    Aktuelles

    …Arbeitsprogramm 2014–2017 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Mit dem Arbeitsprogramm 2014-2017 verfolgt die BAuA den Anspruch, ihre… …Interventionsbedarfs eine hohe Priorität beizumessen ist. Dabei orientiert sich die BAuA – im Sinne der Kontinuität – an ihren gewachsenen Kompetenzen und führt… …weiter. Die Aktivitäten der BAuA im Zeitraum 2014-2017 beziehen sich auf fünf strategische Handlungsfelder: Anwendungssichere Chemikalien und Produkte… …gewährleisten: Die BAuA trägt durch Forschung und Entwicklung, insbesondere aber mit ihren gesetzlichen Aufgaben in der Chemikalien- und Produktsicherheit dazu… …. Produktinformationen und geeignete Schutzmaßnahmen gewährleistet wird. Damit leistet die BAuA einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten… …wie auch zum Verbraucher- und Umweltschutz. Arbeit im Betrieb menschengerecht gestalten: In diesem Themenfeld erforscht die BAuA die Chancen und Risiken… …Entwicklung der BAuA zielt hier einmal auf die Fortsetzung von Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, die Genese arbeitsbedingter Erkrankungen, insbesondere… …. Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt verstehen und Instrumente des Arbeitsschutzes weiterentwickeln: Die BAuA generiert und ergänzt arbeitswissenschaftliches… …BAuA eine herausragende Bedeutung in der Vermittlung des präventiven Arbeitsschutzes. Sie bietet einem breiten Publikum Basisund Orientierungswissen über… …präsentiert Lösungsmöglichkeiten. Die Transferaktivitäten der BAuA konzentrieren sich auf adressatengerechte Formate und Instrumente zur Bereitstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Ambient Intelligence (AmI) – Neue Technologien für den Arbeitsschutz

    Armin Windel
    …Einführung Ambient Intelligence Dir. u. Prof. Dr. Armin Windel Direktor Forschung und Entwicklung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …, Dortmund Armin Windel Ambient Intelligence (AmI) – Neue Technologien für den Arbeitsschutz 1. AmI als Forschungsschwerpunkt der BAuA Seit 2010 gehört das… …Entwicklungsschwerpunkten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Sie hat damit den Forschungsbedarf aufgegriffen, der im Zukunftsreport „Arbeiten in… …weiterentwickelt. Schwerpunkt der Forschung in der BAuA ist die Folgenabschätzungen zu Chancen und Risiken neuer I&K-Technologien in der Arbeitsumgebung sowie ihrer… …unterstützt und gefördert werden. Für die praxisorientierte Forschung der BAuA bestehen besonders hervorzuhebende Merkmale bei AmI in der telemetrisch bereit… …Assistenzfunktion von Ambient Intelligence-basierten I&K-Technologien hervor. Die BAuA betont damit den humanzentrierten Ansatz der Technologieentwicklung, bei der… …die Forschung Alle im Forschungsschwerpunkt AmI zusammengefassten Projekte der BAuA verfolgen daher das gemeinsame Ziel, Chancen und Risiken von… …BAuA in AmI einerseits die Chance innovative Technologien als adaptive Arbeits assistenzsysteme zu verstehen, die neue Möglichkeiten der… …Arbeitssystemgestaltung, insbesondere der Mensch-Maschine-Interaktion, eröffnen. Gleichzeitig werden in den Untersuchungen der BAuA aber auch die Risiken der Anwendung, z… …. Prof. Dr. Armin Windel, Direktor Forschung und Entwicklung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel Weg 1–25, D-44149 Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2014

    Medien: Buch & Bit

    …heutigen Arbeitswelt fokussiert. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verfolgt damit verschiedene Ziele. Für die Praktiker des… …Fakten (2014). Ausgabe 2014 BAuA, 1. Auflage. Dortmund: 2014. ISBN: 978-3-88261-019-2 Download: www.baua.de/de/Publikationen/ Broschueren/A90.pdf?__… …Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2014

    Medien: Buch & Bit

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. In vier Kapiteln erklärt die Broschüre Grundbegriffe der Akustik, die Anatomie des Ohres und was genau beim Hören… …Dröhnung – Gehörschäden durch Musik 1. Auflage, Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 32 Seiten ISBN 978-3-88261-693-4 Eine Version…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2014

    Medien: Buch & Bit

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einen beschreibenden Überblick des statistischen Datensatzes zur Verfügung. Unter den Schwerpunkten Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen… …BIBB/BAuA-Jugenderwerbstätigenbefragung 2011/2012 1. Auflage; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Dortmund 2014; 57 Seiten. Die Grundauswertung kann im PDF-Format unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Persuasive Technologien

    „Überzeugende“ Computer für Sicherheit am Arbeitsplatz
    Matthias Hartwig, Armin Windel
    …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Dir. u. Prof. Dr. Armin Windel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Matthias Hartwig und Armin Windel Persuasive… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin untersucht, ob dieser Effekt in der Zukunft auch einen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz leisten kann und wägt Chancen und Risiken ab. Was ist… …FACHBEITRÄGE Ambient Intelligence © BAuA Abb. 1: Experimenteller Arbeitsplatz mit Schutzhandschuhen (links), Schaltbrett (unten) und die Anweisung am Monitor… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Studie, die die Wirksamkeit verschiedener automatischer Sicherheitsreminder unter Laborbedingungen untersuchte, Personen zum Anlegen… …aktuell 1 · 2014 Abb. 2: Zwei verschiedene negative (links) und positive (rechts) Gesichtausdrücke des virtuellen Avatars © BAuA das grüne (positiv) oder… …. h. wie oft 12 10 Violations (von 23 möglichen) © BAuA 8 6 4 2 0 Kontrolle Ampel Abb. 3: Durchschnittliche Sicherheitsviolations in den verschiedenen… …, No vember 13–15, 2012. Proceedings pp 348–355 Kontakt Matthias Hartwig Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel Weg 1–25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2014

    Zeitgemäße Anforderungen an Sanitärräume

    Dr.-Ing. Kersten Bux, Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
    …Arbeitsstätten Dr.-Ing. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dresden Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut ASER, Wuppertal… …unterstützt wurde die Regelerstellung durch eine von der BAuA beauftragten Studie des Instituts ASER e.V. in Wuppertal. Die ASR folgt einem neuen Ansatz. Statt… …der ASR eine Studie durch die BAuA veranlasst [6]. Diese lieferte Daten zur aktuellen Situation gerade in Klein- und Mittelbetrieben, woraus sich auch… …Argu- © BAuA GESUND SITZEN – ENTSPANNT ARBEITEN ergonomisch bedienfreundlich hygienisch robust wirtschaftlich vielfältig individuell Jetzt… …FACHBEITRÄGE Arbeitsstätten © BAuA Abb. 2: Beispiel einer Anordnung von Urinalen mit Trennwänden mente und fachliche Begründungen für neue bzw. geänderte… …Toiletten in Arbeitsstätten nach [4] © BAuA 3. Neue Erkenntnisse In der unter fachlicher Beratung der BAuA und vom Institut ASER durchgeführten Studie F 2159… …und Ausstattung von Sanitärräumen; 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013… …Sanitärräumen in Arbeitsstätten; in: sicher ist sicher, 7–8/2013, S. 346–348 Autoren Dr.-Ing. Kersten Bux BAuA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2014

    Beurteilung von Brand- und Explosionsgefährdungen mit dem EMKG

    Iris Schweitzer-Karababa, Annette Wilmes, Torsten Wolf
    …Brand- und Explosionsschutz Dipl.-Ing. Iris Schweitzer- Karababa baua, Dortmund Dipl.-Ing. Annette Wilmes baua, Dortmund Dr.-Ing. Torsten Wolf baua… …Brand- und Explosionsgefährdungen, vorgestellt in Ausgabe 11/2009 wird seit 2010 in einem Projekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2005 die Handlungshilfe Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe veröffentlicht. Anhand von… …und Umfüllen, Mischen/Rühren, Sprühen/Lackieren, großflächig Reinigen mit brennbaren Flüssigkeiten, Staubarbeitsplätze, Sackentleerung von © BAuA… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Gruppe 4.6 – Gefahrstoffmanagement – Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund E-Mail: emkg-info@baua.bund.de sicher ist sicher –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2014

    Auralisation zur Planung von Büroräumen

    Georg Brockt, Sebastian Goossens
    …Raumakustik Dr. Georg Brockt Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Dipl.-Ing. Sebastian Goossens Institut für… …sachgerechte akustische Planung wurden von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rundfunktechnik… ….: Bildschirmarbeit – Lärmminderung in Mehrpersonenbüros, BAuA 2003; AWE Nr. 124, ; URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/ Publikationen.html [2] Goossens, S… …Materialen entsprechen, Autoren Dr. Georg Brockt Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg 1–25, D 44149 Dortmund E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück