Belastungen durch unerwünschte Geräusche oder Sprache können vor allem durch eine frühzeitige Berücksichtigung von Schallschutz und Raumakustik bei der Planung von Büroräumen minimiert werden. Dabei werden die akustischen Eigenschaften der geplanten Arbeitsräume durch entsprechende akustische Kenngrößen beschrieben, die jedoch häufig nicht allen am Planungs- und Entscheidungsprozess Beteiligten in ausreichendem Maße geläufig sind.
Zur Unterstützung bei der Planung von Büroräumen als auch zur generellen Sensibilisierung für eine sachgerechte akustische Planung wurden von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) Auralisationen von Büroräumen entwickelt, welche die akustische Situation in unterschiedlichen Bürotypen und die Wirkung verschiedener akustischer Gestaltungsmaßnahmen hörbar machen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.06.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-05-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
