sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Termine & Medien

    …: www.lia.nrw.de/gefaehrdungsbeurteilung BAuA forscht über UV-Schutzkomponenten Im kalten, dunklen Winter sehnt sich so mancher nach Sommer und Sonne. Um einen ausreichenden Sonnenschutz… …aufwändig. Das ergab die Studie „Schutzkomponenten bei solarer UV-Exposition“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die BAuA… …, Andrea Püschel, Henriette Rönsch; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015; ISBN 978-3-88261-154-0; 207 Seiten. Eine… …Version im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/ publikationen. Direkter Link: www.baua.de/ dok/6964350 VDI: Schutz vor… …: www.napofilm.net BAuA: Entlastung durch Arbeits­organisation, Ergonomie und Präven­tion Rund jeder fünfte Befragte gab in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) befasst sich schwerpunktmäßig mit der beruflichen Tätigkeit. Dazu zeigt es, wer betroffen ist, stellt Ursachen dar und mögliche… …oder hockender Körperhaltung – Knieschmerz in der Erwerbsbevölkerung“ gibt es als PDF auf der Internetseite der BAuA unter www.baua… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund Kontakt (Organisation): Britta Grauel Email: grauel.britta@baua.bund.de IAG, Tel. 0351/457-1918…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2016

    BAuA-Mitteilungen

    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen Etwa jeder achte Einwohner in Deutschland hatte einen Unfall BAuA schätzt Gesamtunfallgeschehen in Deutschland für… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf Grundlage der Statistiken zum Unfallgeschehen des Robert Koch Institutes (RKI), des Statistischen Bundesamtes sowie der… …Unfallversicherungsträger. Mit dem Faktenblatt „Unfallstatistik 2014“ gibt die BAuA einen Überblick über das Unfallgeschehen in Deutschland in 2014. Insgesamt gab es 2014… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) das Projekt „Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des… …Unfälle nicht einheitlich erfasst werden, greift die BAuA auf veröffentlichte Unfallzahlen aus unterschiedlichen Statistiken zurück oder rechnet die Zahlen… …2014“ gibt es im Internetangebot der BAuA unter www. baua.de/publikationen im Bereich Unfälle. neintrittsalters auf das 67. Lebensjahr führen zu einer… …Relevanz für die Prävention“; Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/ publikationen. ■ 454 | sicher ist sicher 09.16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2016

    Termine & Medien

    …dguv.de, www.dguv.de/iag- BAuA Workshop: Light, health and shift work October 13, 2016 The Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA) is…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2016

    Termine & Medien

    …Tagen mit mehr als sechs Stunden Arbeitszeit auf eine Erholungsphase. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …zu bewältigenden Arbeitsmenge. Diese und weitere Daten und Fakten fasst die BAuA in dem nun veröffentlichten Faktenblatt „Arbeiten ohne Pause –… …Arbeitgebers, auf die Einhaltung von Erholungszeiten zu achten. Um Pausenzeiten besser in die Arbeitsabläufe zu integrieren, empfiehlt die BAuA Maßnahmen zur… …gibt es als PDF auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/arbeitsbedingungen im Bereich BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012. Datenbrillen… …– Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes“, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt… …Datenbrillen zunehmend nutzerfreundlicher machen. Die BAuA hofft, mit den Studien neue Impulse für die Forschung und Arbeit auf diesem spannenden Gebiet… …beanspruchungsoptimalen Einsatzes. Physische Beanspruchung beim Einsatz von HMDs. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015. ISBN… …: 978-3-88261-162-5, 162 Seiten. Eine Version im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/ dok/6833052 M. Wille: Head-Mounted Displays –… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015. ISBN: 978-3-88261-163-2, 136 Seiten. Eine Version im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/ dok/6833146 Neu… …vielfältig“, erklärt Dr. David Beck von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). „Für Betriebe kommt es darauf an, Instrumente zu wählen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2016

    Aktuelles

    …auf den Markt, die ihre Nutzer gefährden können. In ihrem Produktsicherheitsportal informiert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …. Eine wirksame europaweite Marktüberwachung soll den Verbraucher vor fehlerhaften, gefährlichen Produkten schützen. Die BAuA ist durch das… …Gebrauchsgegenständen und Arbeitsmittel zu informieren. Im Produktsicherheitsportal der BAuA finden Akteure der Marktüberwachung, Hersteller, Importeudie Gesundheit und… …gestalten können“, fordert deshalb DGB-Vorstand Annelie Buntenbach. Weitere Informationen: www.dgb.de/ themen/++co++1d47e46c-d097-11e5-9d33- 52540023ef1a BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2016

    Maschine oder nicht, das ist hier die Frage.

    Ein Positionspapier zur EU-Richtlinienrelevanz bei der Bewertung der Sicherheit von Laserprodukten
    Erik Romanus, Günter Ott, Marlies Kittelmann, Thomas Mössner
    …erleichtert ein Positionspapier von BAuA und BG ETEM nun die Zuordnung. Einleitung Laserkomponenten und -systeme zeichnen sich durch einen hohen Innovationsgrad… …Relevanz von Vorschriften für bestimmte Laserprodukte. Deshalb haben Experten für Laser- wie auch Maschinensicherheit der BG ETEM und der BAuA ein… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Dipl.-Ing. Günter Ott Gruppe 2.2 – Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund… …Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann Gruppe 2.4 – Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …, Dresden Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 – Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …BAuA unterstützt. Es enthält sowohl eine tabellarische Übersicht über typische Laserprodukte als auch ausführliche Begründungen für jedes betrachtete… …ersten Version eingearbeitet worden. Das Dokument steht im Produktsicherheitsportal der BAuA unter www.baua.de/de/… …bringen. Dazu ist zunächst eine englischsprachige Version zu erarbeiten. Diese wird, sobald sie vorliegt, ebenfalls im Produktsicherheitsportal der BAuA… …L 157 vom 9. 6. 2006, S. 24 Kontakt Dr. Erik Romanus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin F.-Henkel-Weg 1–25, 44388 Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2016

    Gebrauchstauglichkeit von Feuerwehrschutzkleidung bewerten

    Tobias Bleyer
    …sichergestellt wird, fehlte bisher die ganzheitliche Betrachtung der Gebrauchstauglichkeit. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Ingenieur für Sicherheitstechnik Seit 2003 Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Seit 2014 Leiter der… …solchen Bewertungsansatzes von Feuerwehrschutzkleidung wurde von einer Projektgruppe der BAuA daher zunächst eine empirische Studie [2] durchgeführt, um… …. Dissertationsschrift Technische Universität Darmstadt, Institut für Arbeitswissenschaft. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. [2] Bleyer, T… …Gebrauchstauglichkeit der Schutzkleidung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. [3] Pendzich, M. (2012) Schutzkleidung mit integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2016

    Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor solarer UV-Strahlung

    Günter Ott, Winfried Janßen, Peter Knuschke
    …die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten schon jetzt nicht entziehen. Wesentliche Ergebnisse aus einem BAuA Forschungsprojekt zur Effektivität… …aufgenommen [3]. 374 | sicher ist sicher 07–08.16 Physikalische Gefährdungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Im Forschungsvorhaben der BAuA F 2036 wurden… …Kompetenzfeld „Schutz vor optischer Strahlung“ Fachgruppe 2.2: Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Winfried Janßen… …Mitarbeit im Kompetenzfeld „Schutz vor optischer Strahlung“ Fachgruppe 2.2: Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2007, Forschung F 1777; ISBN 978-3-88261-060-4 [3] BKV: Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), zuletzt durch Artikel 1… …. Rönsch: Schutzkomponenten bei solarer UV-Exposition. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015. ISBN: 978-3-88261-154-0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2016

    Im Zusammenhang: Einflüsse auf die Arbeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit – Einfluss der Fachkräfte für Arbeitssicherheit auf die Umsetzung von Sicherheit und Gesundheitsschutz

    Sabine Sommer
    …Wirksamkeit der sicherheitstechnischen Betreuung aus unterschiedlichen Perspektiven vor. In einer von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sommer.sabine@baua.bund.de 1. Ebene: Betrieb Strukturelle Bedingungen, überbetriebliche Rahmenbedingungen Betriebsgröße Branchen/Sektor… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015. G. Elke et. al (2015): Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung – vergleichende Analyse der Prädiktoren und Moderatoren guter… …Praxis. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015. C. Sczesny et. al. (2011): Kenntnisstand von Unternehmen auf dem… …Kleinstunternehmen 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011. 266 | sicher ist sicher 05.16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2016

    Videos zeigen Belastungsminderung durch gute Arbeitspraxis

    Lösemittel sicher in Kanister, Fässer und IBC abfüllen
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt drei Schutzleitfäden für das Befüllen von Behältern mit organischen Flüssigkeiten entwickelt und veröffentlicht. Sie beschreiben… …Befüllen und Entleeren von Gebinden mit Flüssigkeiten“ führte die BAuA umfangreiche Arbeitsplatzmessungen durch. Auf Grundlage der Ergebnisse konnten für… …ebenso wie die Schutzleitfäden auf der Website der BAuA unter www.baua.de/ schutzleitfaeden-loesemittel. DASA Arbeitswelt Ausstellung „Wie geht´s?“ geht… …Basis für diese Antworten legt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit ihrem Arbeitszeitreport 2016, einer repräsen- 582 |… …. Anne Reeske-Behrens, Frank Brenscheidt, Dr. Beate Beermann; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2016; 187 Seiten, ISBN… …978-3-88261-206-6. Den Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen. Direkter Link: www.baua.de/Arbeitszeitreport-Deutschland Nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück