Eine hohe UV-Strahlenexposition birgt Risiken für die Hautgesundheit. Dieses Bewusstsein spiegelt sich wenig im betrieblichen Arbeitsablauf wider. Auch ohne spezielle gesetzliche Regelung zum Schutz vor solarer UV-Strahlung wird sich ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber seiner Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten schon jetzt nicht entziehen. Wesentliche Ergebnisse aus einem BAuA Forschungsprojekt zur Effektivität und Akzeptanz von UV Schutzkomponenten für Arbeitnehmer im Freien werden in diesem Beitrag vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.07.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.