sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2017

    sis Stichwort:„Geeignete Organisation“

    …sowie bei der Auswahl und beim Zurverfügungstellen der Arbeitsmittel alle mit der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zusammenhängenden Faktoren… …Gesundheitsvorsorge umfassen (vgl. § 3 Abs. 1 ArbMedVV), die Merkmale einer „geeigneten Organisation“ sein können. ▶▶ Das Arbeitszeitgesetz soll gem. § 1 die Sicherheit… …, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen, womit… …Erfordernisse für die Eignung der betrieblichen Organisation im Hinblick auf die Anforderungen von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der… …Sicherheits- und Gesundheitsziele einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit beeinflusst werden (Abb. 1). 2 ■ Sicherheit und Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2017

    Arbeiten in privaten Wohnbereichen

    Wolfgang Doll
    …Telearbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Rawpixel Ltd. WOLFGANG DOLL Arbeiten in privaten Wohnbereichen Flexible Arbeitsplatzkonzepte spielen in… …05.17 sicher ist sicher | 217 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Telearbeit flikten zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten oder deren Vertretungen. Für alle… …Verantwortung der Arbeitsgeber für die Sicherheit und die Gesundheit seiner Beschäftigten. Die Fürsorgepflicht gilt für alle Arbeitsplätzen, also auch für… …. Bei vergleichbarer Arbeitsumgebung und Ausstattung des Bildschirmarbeitsplatzes zuhause ist demnach von der gleichen Sicherheit und dem gleichen… …Sicherheit und Gesundheit des Beschäftigten zu gewährleisten. Anders als im Unternehmen kann der Arbeitgeber seine Pflichten den Beschäftigten gegenüber im… …Arbeitsplatz in der Wohnung vereinbaren. Dies ist erfor- 218 | sicher ist sicher 05.17 Telearbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT derlich, weil der Arbeitgeber den… …sicher ist sicher | 219 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Telearbeit Abs. 2 der ArbMedVV gilt selbstverständlich auch für die Telearbeitsplätze im… …aufzunehmen oder der erweiterten arbeitsbezogenen Erreichbarkeit. Die geringere soziale Einbindung in den Betrieb kann sich bei den Beschäftigten nachteilig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    Termine & Medien

    …der Arbeitsbedingungen sowie auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und die betriebliche Gesundheitsförderung ausgerichtet sind. Prävention… …soziale Fragestellungen eine funktionalistische Verwendung findet). Weiterhin in Bezug auf die Entwicklung einer kulturell-organisatorischen Einbindung als… …QUALIFIZIERUNG Termine & Medien tungsaspekte, die sich auf Sicherheit, Gesundheit und menschengerechte Gestaltung der Arbeit beziehen tauchen nur am Rande auf… …folgende Werk (eine Autorin unter sieben und zwei Herausgeber), das einen anderen Blick auf die Digitalisierung wirft: „digitale revolution & soziale… …. Für mehr Sicherheit ist eine korrekt gesicherte Ladung deshalb unerlässlich. § 22 Straßenverkehrsverordnung (StVO) besagt, dass für eine rechtskonforme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2017

    Gebrauchstauglichkeit, Alter, Psyche, Ergonomie – Betriebliche Umsetzung der Anforderungen an die Verwendung von Arbeitsmitteln

    Hans Szymanski, Tobias Berens, Andrea Lange
    …Arbeitsmittelverwendung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT HANS SZYMANSKI · TOBIAS BERENS · ANDREA LANGE Gebrauchstauglichkeit, Alter, Psyche, Ergonomie –… …in Kraft getreten. Die BetrSichV dient der Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln… …gewählt: „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) Abb. 1 (oben)… …: Lebenszyklus eines Arbeitsmittels aus Sicht des Arbeitsschutzes 02.17 sicher ist sicher | 65 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsmittelverwendung DIE AUTOREN… …Lebenszyklus zu berücksichtigen (siehe Abb. 1). Die Risikobeurteilung des Herstellers soll sicherstellen, dass die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der… …am Arbeitsplatz des Verwenders vorhandenen Bedingungen, die Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten haben, wie beispielsweise… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sichtigung der Ergebnisse der alternskritischen Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung eine Betriebsanweisung. Diese bildet die… …: info@bit-bochum.de www.bit-bochum.de/ 02.17 sicher ist sicher | 67 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsmittelverwendung Abb. 3: Bewertungsraster alternskritischer… …Arbeitsmittelverwendung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Abb. 5: Aktivitäten im Rahmen der ganzheitlichen Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung meidung ungünstiger… …erfolgen. Das resultierende Schutzniveau setzt sich dabei zusammen aus der inhärenten Sicherheit des Arbeitsmittels beim Inverkehrbringen und den Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2017

    BASI – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    Der Internationale A+A Kongress 2017
    Bruno Zwingmann
    …Lieferketten – Datengrundlagen für den Arbeitsschutz – Gewalt und psychosoziale Risiken Die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (ISSA) diskutiert… …Basi AUS DEM NETZWERK Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Der Internationale A+A Kongress 2017 Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und… …: www.basi.de BRUNO ZWINGMANN, BASI Vom 17.–20. Oktober findet zum 35. Mal der Internationale Kongress der A+A – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – im… …betrieblicher Praxis über die ganze Bandbreite aktueller Themen im Bereich Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie informiert. Für den parallel zur Internationalen… …Fachszene und weltweit führender Marktplatz für Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie. Sie reflektiert aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Konzepte des… …Elmau und zuletzt wieder beim G 20-Gipfel in Hamburg intensiv mit Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und fairen Arbeitsbedingungen. Es… …wieder einen eigenen Workshop zur Sicherheit auf Baustellen durch. Auch das Bildungsnetzwerk ENETOSH wird sich auf der A+A 2017 präsentieren. ▶▶ Marktplatz… …Schwerbehindertenvertretungen gezeigt. 3. Schwerpunkte auf der A+A-Fachmesse Schwerpunkte der Basi im Bereich der internationalen Fachmesse der A+A sind der Treffpunkt Sicherheit… …Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit (TPSG) Rund 100 Mitglieder und Partner der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi)… …und ihre Arbeit auf dem „Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit“ (TPSG). In einer neuen übersichtlichen Gliederung werden die Unterbereiche sichtbar: –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 4 von 4)

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung © Gudrun Faller GUDRUN FALLER Vier Ansätze zum Erhalt und zur ­Förderung der… …als Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten mit dem Ziel der menschengerechten Gestaltung der Arbeit, wurde in sis 6-2017 als ein Ansatz für… …414 | sicher ist sicher 10.17 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sehen. Neuere Kritikpunkte richten sich auf die fehlende… …begleitet. Anschrift: Hochschule für Gesundheit Bochum Gesundheitscampus 6–8 44801 Bochum 10.17 sicher ist sicher | 415 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …hat die Forschung zu den Themen Handlungsspielraum, Gratifikationskrisen, Vorgesetztenverhalten, soziale Unterstützung, Schichtarbeit u. a. m… …sicher 10.17 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Lebenswelten BGF Individuum Lebenswelten BGF Individuum Verhalten Verhältnisse Kombination Verhalten… …10.17 sicher ist sicher | 417 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung nahmen zum einen von dem seitens der Kasse präsentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2017

    Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 2 von 4)

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung © Gudrun Faller GUDRUN FALLER Vier Ansätze zum Erhalt und zur ­Förderung der… …‚Organisationsentwicklung‘ und „Gesundheitsförderung“. Rückschau Der Arbeitsschutz, verstanden als Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten mit dem Ziel der… …ausreichenden Ressourcen (Zeit, Qualifikation, Reflexion) für alle Akteur*innen. 310 | sicher ist sicher 07–08.17 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT… …soziale Integration, emotionale Anerkennung, unmittelbare Resonanz auf die eigenen Leistungen in der Gruppe abgedeckt werden können (Wimmer, 2003, S. 14f)… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung 2.2 Dilemmata und Potenziale der gesundheitsfördernden OE Die klassischen Ansätze der… …07–08.17 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT 2.3 Zwischenfazit 2 Ausgehend von den Erfahrungen Lewins mit dem Naziregime basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2017

    Wird die Gefährdungsbeurteilung tatsächlich durchgeführt?

    …2011er- Befragung eher das „Ausgangsniveau“ des Standes von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in den Betrieben beschrieben hat, soll die… …(technische und stoffliche Gefährdungen) verknüpft. Nichttechnische Bedingungsfaktoren (Arbeitszeit , Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen, psychische…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    ‚Alte‘ und ‚neue‘ Belastungen in einer digitalisierten Arbeitswelt: Ergebnisse aus der LIA.nrw-Beschäftigtenbefragung

    Anne Goedicke, Christin Polzer-Baakes
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung © svetazi - stock.adobe.com ANNE GOEDICKE · CHRISTIN POLZER-BAAKES · EMANUEL BEERHEIDE · KAI SEILER… …Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist eine ganzheitliche Bewertung der Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf Sicherheit 420 | sicher ist sicher 10.17… …Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT und Gesundheit bei der Arbeit. Trotz einer rasch wachsenden Zahl von Veröffentlichungen und Vorschlägen zum Thema… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung DIE AUTOREN Dr. Anne Goedicke arbeitet in der Fachgruppe „Analysen und Projekte“ am Landesinstitut für… …beim Design von Arbeitsprozessen beachtet werden müssen [6]. Ebenfalls seit 2015 wird in 422 | sicher ist sicher 10.17 Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT… …GESUNDHEIT Mehr Sicherheit durch datenbasierte Entscheidungen. Vernetzt arbeiten mit Honeywell. Sicherheit am Arbeitsplatz basiert stets auf der nahtlosen… …sicher ist sicher | 423 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung Bau-, Abfallwirtschaft, Wasser- und Stromversorgung N = 149 Fertigung N = 361 Handel… …sicher 10.17 Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Wie Abb. 2 zeigt, fühlen sich die Befragten durch Arbeitsdichte und -druck weitaus mehr belastet… …sind außerdem Probleme im Bereich Führung und Kommunikation, Belastungen durch soziale Konflikte und Reorganisationsprozesse. Gleichzeitig verdeutlicht… …Wirtschaftsbereichen; Daten der Beschäftigtenbefragung NRW 2016 10.17 sicher ist sicher | 425 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung von Belastungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2017

    „Der neue Chef“ und andere Probleme der Organisation

    Wolfgang Hien
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Grundlagen © fotoliaxrender - Fotolia WOLFGANG HIEN „Der neue Chef“ und andere Probleme der Organisation Im folgenden… …, Supervisoren usw. nur rückmelden, was sie beobachten. Von außen dem System gute Ratschläge geben zu wollen, 24 | sicher ist sicher 01.17 Grundlagen SICHERHEIT… …01.17 sicher ist sicher | 25 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Grundlagen Chef, jung und gut ausgebildet, aber unerfahren im konkreten Arbeitsgebiet, „alles… …sicher ist sicher 01.17 Grundlagen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Das aber ist der Knackpunkt: Von welcher Perspektive aus wollen wir das betriebliche… …. Genau das ist auch die „soziale Unterstützung“, die in allen einschlägigen Studien als entlastend und gesundheitsförderlich identifiziert wurde. Und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück