sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2019

    Aktuelles

    …„Produkte und Arbeitssysteme“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Mitglied des Beirates der „sicher ist sicher“, erhielt am 25… …Normung. 14 Jahre war Dr. Karl-Ernst Poppendick, Fachbereichsleiter „Produkte und Arbeitssysteme“ der BAuA, Vorsitzender des Beirats des Normenausschusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2019

    Die Durchführungsgesetze der EU-Verordnungen zu Gasgeräten und persönlichen Schutzausrüstungen

    Sebastian Felz, Marc Schulze
    …. Weiterhin wird die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als nationaler Knotenpunkt für Mitteilungen der Marktüber- 13 Vgl. zur Stichprobe… …Produktsicherheit wachungsbehörden in Richtung Europäische Kommission und übrige Mitgliedstaaten etabliert. Gleiche Aufgaben sind der BAuA bereits nach den… …Beteiligungsstruktur, die in Deutschland im Bereich der Marktüberwachung zwischen den Ländern und der BAuA festgelegt ist. Wenn die Marktüberwachungsbehörde feststellt… …, dass die von ihr beanstandeten Produkte auch in anderen Mitgliedstaaten der EU auf dem Markt bereitgestellt werden, muss sie über die BAuA die übrigen… …gerechtfertigt, so ergreift sie ihrerseits die entsprechenden vorläufigen Maßnahmen. Die Mitteilung geht von der Marktüberwachungsbehörde über die BAuA an die… …über die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin an die Europäische Kommission und an die übrigen Mitgliedstaaten. Die… …Marktüberwachungsbehörde und die BAuA tragen dafür Sorge, dass die in Artikel 37 VII Gasgeräte-VO bzw. Art. 38 VII PSA-VO genannte Frist von drei Monaten nicht überschritten… …Gasgeräte-VO genannten Akteur „Mitgliedstaat“. Auch hier gilt der Meldeweg über die BAuA an die Europäische Kommission und die übrigen Mitgliedstaaten der EU. ▶…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2019

    KomNet

    …. des Betriebsrates anhand der Leitmerkmalmethode zu beurteilen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet auf ihren… …Informationen zum Thema finden Sie in der Broschüre „Heben und Tragen ohne Schaden“ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). ■ 50 |…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2019

    Vorschau / Impressum

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Reinert, Direktor des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)… …Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin Bruno Zwingmann, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Gewalt bei der Arbeit! – Teil 2 von 2

    Besondere Gefährdungen für Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten
    Anke Thorein, Anna Wirth
    …–Bundesverwaltung. Sie ist Mitglied im Arbeitsprogramm Psyche der GDA und im Kuratorium der BAuA sowie Initiatorin und Fachautorin der ver.di Online- Handlungshilfe… …­Diskriminierungsschutz“ Hrsg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 2. Aufl. Sept. 2015. BAuA 2006: Herausforderung berufsbedingte Traumatisierung… …. Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände und Politik. Hrsg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. Aufl. Sept 2006. BAuA 2008… …. Apr. 2008. BAuA 2016: Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. Hrsg. v… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 3. Aktualisierte Aufl. Nov. 2016. BMAS 2016: Übersicht über das Recht/Arbeitsschutzrecht. Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales… …findet sich in ILO 2003 nicht (auch nicht als Definition der ILO, so zum gleichen Wortlaut BAuA 2008, S. 9). Das Zitat konnte auf www.who.int nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Remote arbeiten mit Präventionskultur?

    Britta Schmitt-Howe
    …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 09.19 sicher ist sicher | 399 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Präventionskultur und „Standardsetzer“ erreichen jeweils einen Anteilswert… …: BAuA Rothe, I. & Beermann, B. (2019). Transformation der Arbeit: Neue Anforderungen an eine präventive Arbeitsgestaltung in: Schröder, L. & Urban, H.J… …, B. & Hammer, A. (2019). Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben. 1. Aufl. Dortmund. BAuA. DOI:10.21934/baua:bericht20180703…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Aus- und Weiterbildung

    …die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bereits 2009 die ‚Ausbildungsinitiative zur sicherheits- und gesundheitsgerechten… …beauftragte die BAuA Ende 2016 die Technische Universität Dresden (TUD) mit dem Projekt ‚Weiterentwicklung und Modernisierung des Lehrkonzeptes zur… …. Die Distribution aller Dateien sowie der jährlichen Aktualisierungen erfolgte über DVD-ROMs, die von der BAuA per Post an alle registrierten Nutzer… …Nutzungsvereinbarung an die BAuA senden. Nach erfolgter Freischaltung erhalten die Dozierenden Zugriff auf die Prüfungsfragen sowie auf die bearbeitbaren Dateiformate… …. Aus diesem Grund wird die TUD im Auftrag der BAuA in Orientierung am aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik sowie am Nutzerfeedback eine… …Sie auf der Website der BAuA unter www.baua.de/DE/Aufgaben/ Forschung/Forschungsprojekte/f2395.html. LITERATUR [1] Atkins, D. E., Brown, J. S., &… …. (2017). Gefährliche Produkte 2017. Informationen zur Produktsicherheit. Dortmund: BAuA. [3] Bentz, I., Bleyer, T., Blume, J., Pendzich, M., &… …Kriegler-Schmidt, K. (2018). Gefährliche Produkte 2018. Informationen zur Produktsicherheit. Dortmund: BAuA. [4] Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2018)… …. (2005). Analyse von Konformitätsnachweisen für Maschinen: Inhalte, Formen, Vorgehensweise bei der Erarbeitung. Dortmund: BAuA. [14] Malina, B. (2015)… …Hochschulstudiengängen. Dortmund: BAuA. [20] Schmauder, M. & Spanner-Ulmer, B. (2014). Ergonomie. Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2019

    Das Arbeitssicherheitsgesetz: Mit 45 Jahren ist noch lange nicht Schluss! Oder ist die Zeit bereits abgelaufen? (Teil 2 von 2)

    Christof Barth, Ralf Pieper, Sebastian Riebe, Lutz Wienhold
    ….; Schmauder, M.: Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Dortmund, Berlin… …. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2014. Bieneck, H.-J.; Rückert, A.: Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse als Beitrag… …. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2015. Hamacher, W.; Eickholt, C.; Riebe, S.: Betriebliche und überbetriebliche Einflussgrößen… …GESUNDHEIT Arbeitsschutzorganisation Langzeitstudie und der GDA-Betriebsbefragung 2011 (Gutachten). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2019

    Arbeitsschutz-Maßnahmen bei Interaktionsarbeit

    „Micky-Mäuse“ helfen nicht gegen „schwierige Kunden*innen“
    Anke Thorein, Anna Wirth
    …arbeitswissenschaftlichen Erkenntnis repräsentiert laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) der „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“ in seiner 3… …. Auflage Nov. 2016, das von der BAuA herausgegebene Buch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ sowie die Ergebnisse des Projektes „Psychische… …Beschäftigten! ■ LITERATUR BAuA (Hrsg.): „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen“. Berlin 2014. BAuA (Hrsg.): „Ratgeber zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2019

    Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

    Martin Henn
    …AGS-Geschäftsführung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund henn.martin@baua.bund.de 4 Siehe auch… …: https://www.baua.de/DE/Aufgaben/ Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/AGS/TRGS.html. Alle Informationen zum AGS auf der Homepage der BAuA: ▶▶ unter der bekannten Kurz- URL…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück