sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2019

    Warum führen Betriebe keine Gefährdungsbeurteilungen durch?

    Sabine Sommer
    …, Freiburg, 1999. Schmitt-Howe, B., Hammer, A.: Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2019… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2018. DIE AUTORIN Sabine Sommer Bundesanstalt für ­Arbeitsschutz und ­Arbeitsmedizin (BAuA) Leiterin der Fachgruppe 1.4 „Strukturen und Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2019

    Vorschau / Impressum

    …Arbeitssysteme“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Heinz-Bernd Hochgreve, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin Bruno Zwingmann, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V., Sankt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2019

    Von der Idee zum routinemäßigen Einsatz – Einführungsbedingungen von Mensch-Roboter-Interaktionen in der Industrie

    Sarah Sommer, Patricia Helen Rosen, Dr. Sascha Wischniewski
    …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion. Das Forschungs-… …Kleingruppenworkshops im Rahmen des 4. Workshops zur Mensch-Roboter- Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (04.–05. September 2018… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Seine wissenschaftliche Expertise liegt unteranderem in den Bereichen Mensch-Roboter- Interaktion, Anthropometrie und Digitale Ergonomie. Kontakt… …Anwendungsfälle. Dortmund: BAuA. [5] International Federation of Robotics, (2018). World ­Robotics – Industrial Robots. VDMA. [6] Botthof, A. & Hartman, E. A… …Produktion. Industrie Management, 29 (3), 7–10. [8] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Arbeits- und Forschungsprogramm 2018–2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2019

    Arbeiten mit bedingter Gesundheit in kleinen und mittleren Betrieben – am Beispiel der ambulanten Pflege (Teil 1 von 2)

    Wolfgang Hien
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: NW-Verlag. Bödeker, W. et al. (2006): Kosten der Frühberentung. ­Forschungsbericht der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: NW-Verlag. Glaser, J./Höge T. (2005): Probleme und Lösungen in der Pflege aus Sicht der Arbeits- und Gesundheitswissenschaften… …. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Grabbe, Y. et al. (2006): DAK-BGW Gesundheitsreport 2006. Ambulante Pflege. Hamburg: Eigendruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Gewalt bei der Arbeit! (Teil 1 von 2)

    Besondere Gefährdungen für Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten
    Anke Thorein, Anna Wirth
    …ist Mitglied im Arbeitsprogramm Psyche der GDA und im Kuratorium der BAuA sowie Initiatorin und Fachautorin der ver.di Online- Handlungshilfe… …jedoch, von potenzieller Schädigung zu sprechen (vergleichbar: BAuA 2016, 2.11, S. 2), denn genau dies macht den Unterschied zwischen einer Gefährdung und… …Gefährdungsbeurteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin folgt ebenfalls der ILO-Definition und beschränkt sich dabei explizit auf Gewalt durch Dritte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2019

    Der INQA-Check „Gesundheit“ – Ein Selbstcheck für Führungskräfte, für ein gesundes Unternehmen

    Sandra Brückner, Prof. Dr. Alfons Schröer, Dr. Götz Richter, Dr.-Ing. Sigrun Mantei
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Jahr 2012/13 Forschungstätigkeit am Jacobs Center on Lifelong Learning & Institutional Development an der Jacobs University Bremen zu… …wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Umsetzung fachpolitischer Initiativen und Programme. Seit 2005… …Leiterin der Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) in der BAuA. Arbeitsmedizin (BAuA) den INQA-Check „Gesundheit“. Der Check ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2019

    Aktuelles

    …können bis Ende März 2020 formlos an die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund erfolgen. Die Unterlagen sollten eine… …gefahrstoffschutzpreis@baua.bund.de. Beispiele guter Praxis aus den ver gangenen Wettbewerben gibt es im Inter netangebot der BAuA unter www.gefahrstoffschutzpreis.de. ■ 566 | sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2019

    Entwicklung des Bedarfs an Fachkräften für Arbeitssicherheit

    Werner Hamacher
    …für ­Arbeitssicherheit? In einem Forschungsprojekt für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurde untersucht, inwieweit das 2016… …Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Der Fachverband Psychologie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2019

    Aktuelles

    …Deutsche Baugewerbe“ und „Deutsche Bauindustrie“, Industriegewerkschaft BAU, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berufsgenossenschaft…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2019

    Vorschau / Impressum

    …Dir. und Prof. Dr. Karl-Ernst Poppendick, Leiter des Fachbereichs 2 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Prof. Dr…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück