sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2019

    Editorial

    Ralf Pieper
    …insbesondere die Pflichten des Arbeitgebers zum Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der Beschäftigten (i. S. von § 2 Abs. 2 ArbSchG) bei der Arbeit. Zu… …einer weiteren Grauzone des Arbeitsschutzes führen. Zudem muss der soziale Schutz neuer Gruppen von Erwerbstätigen vor diesem Hintergrund ebenfalls durch…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2019

    Arbeiten mit bedingter Gesundheit in kleinen und mittleren Betrieben – am Beispiel der ambulanten Pflege (Teil 1 von 2)

    Wolfgang Hien
    …Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © ©Goss Vitalij - stock.adobe.com WOLFGANG HIEN Arbeiten mit bedingter Gesundheit in kleinen und mittleren… …. Ambulante Altenpflege beinhaltet Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirt- 04.19 sicher ist sicher | 177 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention… …unterschiedlich sind. Und wie ich ihr dann Sicherheit geben könnte, damit sie so ihr Leben haben konnte, weil das ihr größter Wunsch war, mit dieser Erkrankung… …anhören konnte, was so ihr Herz bewegte, (…) wo ich gesagt habe: Jeder mit seiner Eigen- 178 | sicher ist sicher 04.19 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT… …sicher ist sicher | 179 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention gende schont. Das Waschen sollte gründlich und effektiv sein, auch und gerade dann, wenn… …Schurz, R. (1995): Negative Hermeneutik. Zur sozialen Anthropologie des Nicht-Verstehens. Opladen: Westdeutscher Verlag. Siegrist, J. (1996): Soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2019

    Dänemark: Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 2 von 6)

    Rainer Müller, Joachim Larisch
    …Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Sozialkompass Europa. Soziale Sicherheit in Europa im Vergleich. (http://www.sozialkompass.eu//datenbank/… …Betriebliches Eingliederungsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Dream-Emotion - stock.adobe.com RAINER MÜLLER · JOACHIM LARISCH Dänemark… …Humboldt-Universität zu Berlin (Projektleitung: Prof. i. R. Dr. Ernst von Kardorff) durchgeführt. 04.19 sicher ist sicher | 181 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …gestiegenen finanziellen Kosten, dem Verlust an Produktivität, dem Mangel 182 | sicher ist sicher 04.19 Betriebliches Eingliederungsmanagement SICHERHEIT… …sicher | 183 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliches Eingliederungsmanagement geführt [6]. 1.948 Teilnehmer am oben beschriebenen RTW-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2019

    Warum führen Betriebe keine Gefährdungsbeurteilungen durch?

    Sabine Sommer
    …. Die Beurteilung einer Vielzahl von relevanten Arbeitsaspekten – wie z. B. manuelle Tätigkeiten, Arbeitszeitgestaltung, soziale Beziehungen etc. – bleibt… …Aufbereitung hierzu liefert die Studie „Sicherheit und Gesundheitsschutz in Klein- und 186 | sicher ist sicher 04.19 Betriebliche Umsetzung BEURTEILUNG DER… …ARBEITSBEDINGUNGEN Kleinstunternehmen in der EU: Abschlussbericht des dreijährigen Projekts SESAME“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am… …der verantwortlichen und/oder zuständigen Fachund Führungskräfte prägend sind für betriebsintern gültige Orientierungen zu Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2019

    Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 1 von 6)

    Rainer Müller, Joachim Larisch
    …Koordinierung. ▶▶ Die wirksame Koordinierung aller relevanten Politikfelder wie Beschäftigung, Arbeitsschutz, Bildung, öffentliche Gesundheit, soziale Sicherheit… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliches Eingliederungsmanagement © Dream-Emotion - stock.adobe.com RAINER MÜLLER · JOACHIM LARISCH Sicherung von… …sis 4/2018, 178. 122 | sicher ist sicher 03.19 Betriebliches Eingliederungsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT dings auch im Hinblick auf die… …update: 23-04-2018 [6] Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) hat 2016 die Ergebnisse der Studie über… …. Systeme, die hauptsächlich auf die Nachhaltigkeit der Systeme der sozialen Sicherheit abstellen, die alle Arbeitnehmer einbeziehen und deren Schwerpunkt auf… …Unicom-Gebäude Mary-Somerville-Straße 3 28359 Bremen jlarisch@uni-bremen.de 03.19 sicher ist sicher | 123 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliches… …Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU- OSHA) hat 2017 eine methodisch anspruchsvolle Literaturauswertung zu „Rehabilitation und Rückkehr an den… …Health (FIOH) 2017 im Kontext der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz veröffentlicht [14]. Sie stellen heraus, dass… …beispielhafte gute Erfahrungen 124 | sicher ist sicher 03.19 Betriebliches Eingliederungsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT nicht verallgemeinert werden… …tools-and-publications/seminars/safer-and-healthierwork-at-any-age, Zugriff 28.5.2018. Vgl. auch den Berichtsentwurf des EU-Parlaments (Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten) vom 5.2.2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2019

    Editorial

    Ralf Pieper
    …. Es stellt sich die Frage nach den Auswirkungen dieser Entwicklung auf das bestehende System sowie das Vorschriften- und Regelwerk für Sicherheit- und… …Welt auf den ersten Blick völlig anders aus. 1989 wurden, als Ergebnis des Binnenmarkt-Konzepts und seiner Flankierung durch die „soziale Dimension“, ▶▶… …die Richtlinie 89/391/EWG des Rates vom 12.6.1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der… …„technische Arbeitsschutz“ und ab 1993 auch der Arbeitszeitschutz (Arbeitszeitrichtlinie mit Opt- Out-Regelung) bzw. der soziale Arbeitsschutz (1992…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2019

    Direkte Partizipation von Beschäftigten bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen/Gefährdungsbeurteilung

    Gudrun Faller, Bruno Zwingmann
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT TEXT © magele-picture - stock.adobe.com GUDRUN FALLER · BRUNO ZWINGMANN Direkte Partizipation von Beschäftigten bei der… …Partizipation bis heute als wesentliche Voraussetzung für gesundheitsförderliche Entscheidungen, in deren Folge „die physische und soziale Umwelt und damit die… …ohne Betriebsrat die Arbeitnehmer zu allen Maßnahmen zu hören hat, die Auswirkungen auf ihre Sicherheit und Gesundheit haben können. Und gemäß § 82 Abs… …direkte Partizipation von Beschäftigten im Zusammenhang mit Sicherheit und Gesundheit generell einen prominenten Stellenwert. Der Arbeitgeber muss gem. § 3… …sowohl ein Vorschlagsrecht in allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, als auch ein Beschwerderecht zu, wenn die vom Arbeitgeber… …getroffenen Maßnahmen für den Schutz von Sicherheit und Gesundheit nicht ausreichen (Pieper 2017, S. 270 ff.). Die Legitimation für die immer wieder betonte… …Gesundheitsförderung realisiert und begleitet. Gudrun.Faller@hsgesundheit.de Bruno Zwingmann ist Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und… …(MittAB), 16 (Sonderdruck). Scherer K.J. (1984) Politische Kultur und neue soziale Bewegungen. In: Glaeßner GJ., Holz J., Schlüter T. (eds) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück