sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 15 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2016

    Aktuelles

    …auf den Markt, die ihre Nutzer gefährden können. In ihrem Produktsicherheitsportal informiert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …. Eine wirksame europaweite Marktüberwachung soll den Verbraucher vor fehlerhaften, gefährlichen Produkten schützen. Die BAuA ist durch das… …Gebrauchsgegenständen und Arbeitsmittel zu informieren. Im Produktsicherheitsportal der BAuA finden Akteure der Marktüberwachung, Hersteller, Importeudie Gesundheit und… …gestalten können“, fordert deshalb DGB-Vorstand Annelie Buntenbach. Weitere Informationen: www.dgb.de/ themen/++co++1d47e46c-d097-11e5-9d33- 52540023ef1a BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2020

    Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

    – Arbeit und Ergebnisse des AGS –
    Martin Henn
    …des AGS sowie viele weitere Informationen sind auf den Internetseiten des AGS auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Corona-Arbeitsschutzstabs des BMAS Ende April 2020, und die Koordinierungs- oder Ad-hoc-Arbeitskreise der hauptbetroffenen Ausschüsse haben mit der BAuA intensiv… …gemacht, und die BAuA hat die Regel auf ihrer Homepage veröffentlicht: „… Die Regel stellt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen… …https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische- Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/AR-CoV-2.html. DER AUTOR Dr. Martin Henn AGS-Geschäftsführung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Arbeit mit Exoskeletten: Jetzt an Online-Befragung teilnehmen

    Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Arbeit mit… …Exoskeletten: Jetzt an Online-Befragung teilnehmen Für eine Befragung sucht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Beschäftigte, die… …, aber auch die negativen Auswirkungen dieser Technologie über einen längeren Zeitraum fehlen jedoch bislang Erkenntnisse, die die BAuA mit dem Projekt… …gewinnen möchte. Dabei wendet sich die BAuA an regelmäßige Nutzer dieser Technologie. Beschäftigte, die mit passiven Oberkörper-Exoskeletten arbeiten, sollen… …zum Forschungsprojekt gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/f2466. Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche… …. Eine Studie der BAuA analysierte das Erleben, Verhalten und Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten im RTW-Prozess. Die qualitative Teilstudie… …betrachtet den Prozess von der Behandlung nach einer psychischen Krise bis zur Rückkehr in den Betrieb aus Sicht der Rückkehrenden. Die BAuA hat jetzt den… …; doi:10.21934/baua:bericht20210127. Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA ­unter www.baua.de/ dok/8854882. Arbeitszeitgeschehen zeigt positive Trends bei hoher… …BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019, den die BAuA jetzt veröffentlicht hat. Dennoch offenbart die Längsschnitt­studie einige Trends, die auch vor dem Hintergrund… …diesem Jahr die Arbeitszeitberichterstattung der BAuA fortgesetzt. Dabei werden die Folgen der SARS-CoV-2-Epidemie auf die Arbeitszeitrealitäten besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2021

    Aktuelles

    …Erwerbstätigkeit [14]. Ein von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Oktober 2020 publizierter Kurzbeitrag zum Infektionsrisiko im… …Beschäftigten im Einzelhandel für Lebensmittel und Drogeriewaren. 1. Aufl. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (baua: Fokus; 11 S.)… …-experten. 1. Aufl. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund (baua: Fokus, Projektnummer: F 2513; 11 S.). (https://www.baua.de/DE/… …Angebote/Publikationen/Fokus/SARS-CoV-2-Befragung. pdf?__blob=publicationFile&v=9). 114 | sicher ist sicher 03.21 AKTUELLES BAuA: Expert*innen bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv… …Befragten genannt. Diese und weitere ausgewählte Ergebnisse fasst der baua: Fokus: „SARS-CoV-2-Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen in deutschen Betrieben… …: Ergebnisse einer Befragung von Arbeitsschutzexpertinnen und -experten“ zusammen, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt… …repräsentativen Betriebsbefragung von der BAuA und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ermittelt worden. Seit September 2020 nimmt ein… …Forschungsprojekt der BAuA die betriebliche Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Infektionsschutz gegenüber SARS-CoV-2 / CoViD-19 aus Sicht von Fachleuten im… …die BAuA. „Die Befragung der Arbeitsschutzfachleute verdeutlicht die große Motivation und umfangreichen Anstrengungen der Unternehmen, für ihre… …Beschäftigten ein hohes Schutzniveau herzustellen.“, sagt Isabel Rothe, Präsidentin der BAuA. „Angesichts der anhaltenden Pandemie ist es sehr wichtig, dass diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2012

    BAuA-Mitteilung:
    Gesundheitskompetenz lässt sich verbessern / Recherche nach DDR-Produkten/Restrukturierung und Gesundheit – Aktuelle Erkenntnisse und Forschungsfragen / Aktualisierter Leit faden für den Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz erschienen

    …Rahmenbedingungen stimmen, wie eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit dem Titel „Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch… …Lernen im Rahmen der beruflichen Tätigkeiten“, erklärt Jörg Michel, Diplom-Sozialwissenschaftler bei der BAuA. Durch Erfahrung, Mitwirkung und Austausch… …: www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2141.html BAuA liefert Informationen zu Gefahrstoffen Recherche nach DDR-Produkten Die DDR nur noch Geschichte ? Nein, keinesfalls. Denn manche Produkte aus… …einem neuen Faltblatt weist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf ihre Produktdatenbank „Datensammlung DDR-Produkte –… …, hat die BAuA eine Datenbank aufgebaut, mit der systematisch nach Produktdaten wie Hersteller, Komponenten oder Verwendung recherchiert werden kann… …gefahrstoffhaltigen Produkten“ kann über das Informationszentrum der BAuA telefonisch, (02 31) 90 71-20 71, per Fax, (0231) 90 71-20 70 oder E-Mail… …. September 2012 veranstalten die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes… …befinden sich im Internet unter www.lia.nrw.de/service/veranstaltungen/index. html. BAuA und VCI veröffentlichen gemeinsam Empfehlungen Aktualisierter… …Leitfaden für den Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz erschienen Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Verband der… …„Leitfaden für Tätigkeiten mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz“ kann unter der Adresse www.baua.de/ publikationen von der Homepage der BAuA heruntergeladen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2010

    Tödliche Arbeitsunfälle weiter rückläufig – weibliche Beschäftigte deutlich weniger unfallgefährdet / Betriebliches Gesundheitsmanagement: Eine Investition in die Zukunft / Optische Strahlung 2010

    Jörg Feldmann
    …Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit Sitz in Dortmund fielen 2008 insgesamt etwa 1,3 Millionen Erwerbsjahre durch… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008 (SUGA, früher Unfallverhütungsbericht Arbeit) auf, den die BAuA jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für… …Arbeitsschutz aktuell 3 · 2010 Für den jährlichen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Unfallverhütungsbericht Arbeit“ (SUGA) wertet die BAuA… …BAuA Informationen des Statistischen Bundesamtes, der Krankenkassen, der Gewerbeaufsicht und der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung, um die Belastungen… …kann kostenlos über das Informationszentrum der BAuA, Tel.: (02 31) 90 71 20 71, Fax: (02 31) 90 71 20 70, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de angefordert… …, diese Ziele zu erreichen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat deshalb in einem Projekt die Weiterbildung zum… …Gesundheitsmanager im Betrieb entwickelt. Im Rahmen ihres Seminarprogramms bietet die BAuA Grund- und Aufbaukurse an. Mit Hilfe des Betrieblichen… …vermittelt die BAuA Akteuren im Arbeits- und Gesundheitsschutz, wie ein modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement aufgebaut sein sollte. Um einen möglichst… …zielgerichteten Lernerfolg zu erreichen, bietet die BAuA sowohl einen Grund- als auch einen Aufbaukurs zum Gesundheitsmanager im Betrieb an – je nach Vorkenntnis… …am 1. Juli 2010 in der BAuA in Dortmund stattfindet, stellt unter anderem die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie „Künstliche optische Strahlung“ vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2023

    Aktuelles

    …BAuA: Leitmerkmalmethode hilft bei der Beurteilung körperlicher Belastung durch Körperzwangshaltungen Um gesundheitliche Gefährdungen am Arbeitsplatz… …sicher erkennen und beurteilen zu können, haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Institut Arbeitsmedizin… …, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) Leitmerkmalmethoden für alle Arten körperlicher Belastung neu- und weiterentwickelt. In der jetzt erschienenen baua: Praxis… …Arbeitnehmervertreter, Sicherheitsfachkräfte oder Betriebsärztinnen und Betriebsärzte. Die baua: Praxis „Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der… …Leitmerkmalmethode“ kann im Webshop der BAuA bestellt oder als PDF auf der Internetseite heruntergeladen werden unter www.baua.de/ publikationen. „sicher ist sicher“… …Präventionsstrategie. ▶ Entwicklungen und Umsetzungen im Rahmen von internationalen, europäischen und nationalen Initiativen und Programmen. ▶ Aktivitäten der BAuA, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2015

    Termine & Medien

    …Termine & Medien WISSEN QUALIFIZIERUNG BAuA: Bedeutung, Auswirkungen und Gestaltung von Restrukturierungsmaßnahmen Restrukturierung ist für viele… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erläutert dies in ihrem aktuellen Bericht „Herausforderung Restrukturierung – Bedeutung, Auswirkungen, Gestaltungsoptionen“. Herausforderung… …Bedeutung, Auswirkungen, Gestaltungsoptionen“ 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2014; 40 S. ISBN 978-3-88261-027-7 Den… …Bericht gibt es im PDF-Format zum Herunterladen unter der Adresse www.baua.de/ publikationen im Internetangebot der BAuA. Direkter Link… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt, gibt in bewährter Weise einen Überblick über verschiedene… …Arbeit. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2014. ISBN: 978-3-88261-039-0, 339 Seiten, PDF-Datei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2018

    Aktuelles

    …Nationale Arbeitsschutzkonferenz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin Das Programm 134. Dienstag, 17. April 2018 18:00–20:00… …tun, um unsere Kommunikations- und 04.18 sicher ist sicher | 161 AKTUELLES Beschäftigte vor Risiken durch Gefahrstoffe schützen BAuA lädt zur deutschen… …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). In Deutschland eröffnet die Direktorin der EU- OSHA, Dr. Christa Sedlatschek, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2015

    LED-Beleuchtung: Auswirkungen von Mehrfachschatten auf Sehkomfort und visuell-motorische Leistung

    Dipl.-Ing. Jan Krüger
    …visuell-motorische Leistung Eine wesentliche Zielsetzung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die Beobachtung aktueller… …BAuA wird aktuell untersucht, wie sich LED-Beleuchtung auf das Gütemerkmal Lichtrichtung und Schattigkeit auswirken kann. Zu diesem Zweck wurde ein… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dresden – Gruppe „Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicher­heit“. Dort zuständig für Forschungsarbeiten zur Beleuchtung von Arbeitsstätten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück