sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Jahr

  • 2023 (4)
  • 2022 (2)
  • 2020 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2013 (3)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2013

    Auf der Suche nach Schutz bei Laserattacken

    BAuA Workshop „Blendung durch Laserstrahlung“
    Jörg Feldmann
    …Künstliche optische Strahlung Jörg Feldmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Jörg Feldmann BAuA Workshop „Blendung durch… …sind Opfer vorsätzlicher Laserattacken geworden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lud deshalb gemeinsam mit der… …bezeichnete deshalb Laserangriffe als Hauptrisiko von Piloten. Seit 2005 beschäftigt sich die BAuA mit der Blendung durch Laser. Verschiedene Forschungsprojekte… …natürlichen Schutz vor sichtbarer Laserstrahlung. Das BAuA Projekt „Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen“ untersuchte sowohl… …gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/Themen A-Z/Optische Strahlung. Direkter Link: www.baua.de/dok/4413766 Autor Jörg Feldmann… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 6.1, Pressearbeit Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund E-Mail: presse@baua.bund.de, Internet: www.baua.de sis Damit in Sachen OStrV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2005

    Strategien für die Arbeitswelt von morgen

    BAuA stellt Weichen für die Zukunft
    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der BAuA stellt Weichen für die Zukunft –– Strategien für die Arbeitswelt von morgen Die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt ein Strategiepapier veröffentlicht. Unter dem Titel „Strategien für die Arbeitswelt von morgen“ beschreibt es Rahmenziele sowie… …fachliche Einzelziele der Arbeit der BAuA für die kommenden zehn Jahre. In die Entwicklung der Strategie waren auch der Beirat der BAuA und das… …Bundesregierung ein. Dabei möchte die BAuA die Qualität der Arbeit verbessern, eine Präventionskultur fördern und dadurch auch die Wettbewerbsfähigkeit der… …Wirtschaft nachhaltig optimieren. Die Strategie der BAuA bildet eine Grundlage, um die fachlichen Aktivitäten zielgerichtet zu bündeln. Sie schafft auch einen… …langfristigen Orientierungsrahmen, um personelle und finanzielle Ressourcen zu steuern. Die generelle Zielvorstellung der BAuA lautet „Gesundheit und Sicherheit… …Gesundheitsrisiken bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen geschützt werden. Dazu will die BAuA den Anteil der anwendungssicheren chemischen… …Stoffe erhöhen. Auch die Zahl von Produkten, die sicher und gesundheitsgerecht gestaltet sind, soll ansteigen. Gleichzeitig zielt die BAuA darauf ab, den… …BAuA verstärkt mit Partnern auf nationaler und internationaler Ebene zusammenarbeiten. Die Strategie wird durch das mittelfristige Arbeitsprogramm der… …BAuA weiter differenziert und durch jährliche Arbeitspläne konkretisiert und operationalisiert. Das Strategiepapier kann unter der Adresse 432 sicher ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2022

    Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
    Sabine Sommer, Sascha Wischniewski, Ulrike Rösler, Stefan Voß, u.a.
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, Roboter, Künstliche Intelligenz oder die Verwendung von komplexen Massendaten (Big… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in ihrem übergreifenden Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“. Aktuelle Ergebnisse des Schwerpunkts werden in… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Objektbezogene Tätigkeiten Monitoring des digitalen Wandels informationsbezogene Tätigkeiten Erfassung / Bewertung Tätigkeitscluster… …Arbeitsschutz Herausforderungen / Zielvision / Anpassungsbedarfe Führen und Managen Abb. 1: Schematische Darstellung der Komponenten des BAuA Schwerpunkts… …„Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ del der Arbeitswelt einzunehmen, hat die BAuA seit 2018 den Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in… …der digitalen Arbeitswelt“ in ihrem ­Arbeits- und Forschungsprogramm verankert. In diesem Schwerpunkt koordiniert und bündelt die BAuA ihre… …Digitalisierung für das Arbeitsschutzsystem diskutieren. Dabei folgt die BAuA der Grundannahme, dass sich durch die Digitalisierung zunächst nicht ganze… …(veröffentlicht als BAuA Preprints), die auf der Basis von systematischen Literaturrecherchen und Datenanalysen der Programmkomponente „Monitoring des digitalen… …Arbeitswelt ist insoweit Ausgangspunkt für die Untersetzung des Schwerpunkts. Die BAuA hat dazu auf der Basis der Literatur und eines hausübergreifenden… …, iterativen Diskussionsprozesses unterschiedliche Kriterien der menschengerechten Gestaltung digitaler Arbeit erschlossen. Die von den BAuA Expertinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    BAuA: Belastungen durch hohe Arbeitsintensität verringern

    Lea Deimel
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Belastungen durch hohe… …Gesundheit, Motivation und Leistung der Beschäftigten beeinträchtigen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt die baua: Praxis… …bei über 50 Prozent der Befragten mit einer hohen Informations­fülle einher, die oft schwer zu bewältigen ist. Im aktuellen Stressreport der BAuA… …stehenden Arbeitszeit, erleben Beschäftigte diese Drucksituationen. Hier setzt die neue baua: Praxis an, die sich an alle Akteurinnen und Akteure richtet, die… …, Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Personalabteilung oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Die BAuA lädt interessierte Akteurinnen und Akteure ein, sich zu… …sollen. Weitere Informationen zum Projekt und ­einer Beteiligung gibt es unter www.baua.de/forschung. Die baua: Praxis „Was tun bei Zeit- und… …­Leistungsdruck sowie Informationsflut? ­Möglichkeiten der Gestaltung für Betriebe“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht. Im Beitrag werden zunächst die Unterschiede zwischen auralen und extraauralen Wirkungen von Lärm erläutert. Im Anschluss wird… …BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 gewonnen wurden. ■ Der vollständige baua: Fokus „Extra-aurale Wirkungen von Lärm bei der Arbeit“ kann als PDF im… …Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/ publikationen. 356 | sicher ist sicher 07/08.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2019

    Alternative Betreuung: BAuA veröffentlicht Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung

    …AUS DEM NETZWERK Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Alternative Betreuung: BAuA veröffentlicht Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung… …GDA-Betriebsbefragung aus dem Jahr 2015 hervor, die nun von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht wurde. Das alternative… …Auswertung durch die BAuA darauf hin, dass mit dem alternativen Betreuungsmodell Unternehmensleitungen, wie angestrebt, zum Arbeitsschutz motiviert und… …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht wurde. ■ Den baua: Fokus „Arbeitsschutzpraxis von Kleinst- und… …Kleinbetrieben mit und ohne alternative Betreuung: Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung 2015“ gibt es als PDF-Datei kostenlos im Internetangebot der BAuA unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    BAuA: Kleinst- und Kleinbetriebe benötigen in Pandemiezeiten bedarfsgerechte Arbeitsschutzangebote

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Kleinst- und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beteiligte sich an dieser Studie. Die Ergebnisse der Auswertung der 16. Befragungswelle (August 2021) hat die Bundesanstalt nun im baua… …proaktiven Beratungen. Der baua: Fokus „Arbeitsschutz in Klein- und Kleinstbetrieben während der Pandemie und in der Zukunft“ kann als PDF auf der… …Internetseite der BAuA heruntergeladen werden www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Fokus/KKU-Pandemie.html. BAuA: Viele ambulant Pflegende emotional erschöpft… …Pflegende ausgesetzt und wie beansprucht sie durch ihre Arbeit sind, hat ein neuer baua: Fokus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …Unterstützung bei der Haushaltsführung. Die dem baua: Fokus zugrundeliegenden Daten der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und der BAuA-Arbeitszeitbefragung… …etwa die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): www. bgw-online.de/gefaehrdungsbeurteilungpflege. Der baua: Fokus… …„Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege steht als PDF-Datei im Internetangebot der BAuA zur Verfügung: https://www.baua.de/… …DE/Angebote/Publikationen/Fokus/ Ambulante-Pflege.html BAuA: Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte Gibt es Berufsgruppen, in denen das Risiko einer… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Grund. Die Ergebnisse beruhen auf Analysen der Daten der NAKO Gesundheitsstudie. Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2013

    Störfälle durch ergonomische Arbeitsgestaltung vermeiden: BAuA präsentiert Checkliste für Leitwarten

    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der –– Störfälle durch ergonomische Arbeitsgestaltung vermeiden: BAuA präsentiert Checkliste für… …Leitwarten Die Arbeitsbedingungen in Leitwarten lassen sich laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erheblich… …überwacht und gesteuert. Im Forschungsprojekt der BAuA überprüften die Wissenschaftler die Arbeitsbedingungen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen in 24… …der BAuA. Keiner der 27 untersuchten Arbeitsplätze in Leitwarten aus unterschiedlichen Produktions- und Dienstleistungsbereichen habe alle Anforderungen… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012; ISBN: 978-3-88261-721-4; 402 Seiten. Eine Version im PDF-Format gibt es zum Herunterladen unter der Adresse www.baua.de/publikationen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2018

    Jahresbericht der BAuA 2017. Gutes Zeugnis nach Evaluation durch den Wissenschaftsrat

    Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK AUTOR: JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Jahresbericht… …der BAuA 2017 Gutes Zeugnis nach Evaluation durch den Wissenschaftsrat Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ihren… …Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Er stellt nicht nur die Arbeit der BAuA dar und bilanziert sie, sondern geht auch auf die im Berichtsjahr stattgefundene… …unterschiedlichen Themengebieten und zeigt die Vielfalt der Aufgaben, die die BAuA als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales… …wahrnimmt. Die im Auftrag der Bundesregierung durchgeführte Evaluation durch den Wissenschaftsrat prägte das Jahr 2017 für die BAuA stark. Darum geht der… …Bericht zu Beginn auf die positive und wertschätzende Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Entwicklung und zu den Leistungen der BAuA in den vergangenen… …Arbeitsprogramm der BAuA, das fünf strategische Handlungsfelder sowie das Sonderthema „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ festlegt. Innerhalb der Übersicht… …zu den Projekten und Produkten der Handlungsfelder verdeutlichen einzelne Themen und Projekte die Beiträge der BAuA für mehr Sicherheit und Gesundheit… …bei der Arbeit. Im abschließenden Teil liefert der Jahresbericht aktuelle Zahlen, Daten und Fakten über die BAuA und ihre Arbeitsergebnisse. Dabei… …Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen. Projekt „Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit“ „Kollege Roboter“ in den Arbeits­welten der Zukunft „Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    BAuA: Befragung zur Arbeitszeit – Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Befragung zur… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen betrachtet. Die Ergebnisse hat… …die BAuA im Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019: Digitale Informationsund Kommunikationstechnologien und ihr Zusammenhang mit Arbeitsintensität… …Arbeitszeitflexibilität“ kann als PDF im Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/ DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2507-2. html. BAuA… …Beschäftigte mit automatischer Datenspeicherung ein schlechteres Wohlbefinden. Die Auswertungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …mögliche (vorhandene) berufliche Ungleichheiten verstärken. ■ Der baua: Bericht kompakt „Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten und das… …Wohlbefinden von Beschäftigten. Ergebnisse einer Befragung in deutschen Großbetrieben“ kann im PDF-Format auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    BAuA untersucht Häufigkeit von Gewaltereignissen und damit in Verbindung stehende Arbeitsmerkmale in der ambulanten Pflege

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA untersucht Häufigkeit von… …sexueller Belästigung ausgesetzt? In einer bundesweiten Online-Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Jahr 2022 wurden die… …Intensivpflege, häusliche Palliativpflege, häusliche psychiatrische Pflege) erfragt. Die Ergebnisse hat die BAuA in einem Poster und einem Fachartikel… …, Ergebnisse eines Online-Survey“ mit den zentralen Ergebnissen kann auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/DE/Aufgaben/… …schaft.de/veroeffentlichungen/pflege-gesell schaft/; kostenpflichtig). BAuA: Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position Die Zeitarbeit ist seit den 1990er-Jahren ein fester… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht. Als Datenbasis diente die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Die Ergebnisse hat die BAuA in einem Faktenblatt veröffentlicht… …gaben an, (sehr) zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein, während dies in der Vergleichsgruppe 91 % angaben. ■ Das Faktenblatt baua: Fakten „Arbeitsbedingungen… …und Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück