sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 19 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2009

    Arbeit gestalten, geistige Fitness erhalten / Führen im demografischen Wandel online trainieren

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …„Geistig fit im Beruf“ deutlich, die jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) herausgegeben wurde. Auf der Grundlage aktueller… …intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer (PFIFF)“. Das von der BAuA wissenschaftlich begleitete Projekt hat das Ziel, Handlungsempfehlungen für eine… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, ­Telefon (02 31) 90 71 20 71, Fax (02 31) 90 71 20 70, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de. Auf der INQA-Homepage… …Arbeitsbedingungen“ entwickelt. Dieser Förderschwerpunkt gehört zu einer Reihe thematischer Schwerpunkte des von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …die Führungspraxis zu unterstützen. Weitere Informationen bei der BAuA unter Telefon (0 30) 5 15 48 42 18 53 oder per E-Mail modellprogramm@…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2011

    Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen – Entwicklung eines Handbuches für die betriebliche Praxis

    Michael Ertel, Gabriele Richter, David Beck, Martina Morschhäuser
    …­FACHBEITRÄGE Psychische Belastungen Dipl.-Soz. Michael Ertel Fachgruppe 3.5, BAuA Dr. Gabriele Richter, Fachgruppe 3.5, BAuA Michael Ertel, Gabriele… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat kürzlich ein Projekt gestartet, in dem ein Handbuch zur „Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen“ entwickelt werden soll. Das… …und Orientierung zu bieten, hat die BAuA bereits in der Vergangenheit diverse Informationsangebote [z. B. 4, 5] entwickelt sowie Umsetzungsprojekte 05 ·… …anschließend und darauf aufbauend hat die BAuA ein weitergehendes Entwicklungsprojekt gestartet, in dem ein Handbuch zur „Gefährdungsbeurteilung bei psychischen… …des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU (F 1913). Teil 1 des 2. Zwischenberichtes an die BAuA: Ergebnisse der Befragung von Inhaber/innen /… …Geschäftsführer/innen. Unveröffentlichter Bericht an die BAuA [4] Richter, Gabriele (2010): Toolbox Version 1.2. Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen… …. Forschung Projekt F 1965. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [5] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [6] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2009): PRIMA-EF. Leitlinien zum europäischen Handlungsrahmen für psychosoziales… …Risikomanagement. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [7] Langhoff, Thomas & Satzer, Rolf (2010): Erfahrungen zur Umsetzung… …. David Beck Dr. Martina Morschhäuser wissenschaftliche Mitarbeiter in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fachgruppe 3.5 „Psychische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2007

    Europäische Tagung „Music – Safe and Sound“ / Integration von Sicherheit und Gesundheit in die berufliche Bildung / Seminarkatalog 2007 jetzt anfordern

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der Europäische Tagung „Music – Safe and Sound“ –– Vorsorge gehört zum guten Ton Quelle: BAuA Musik geht… …2007 in der DASA in Dortmund stattfand. An der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veranstalteten Europäischen Tagung zur… …Auftritten. Wer sich bereits zu Beginn seiner musikali- sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 3 · 2007 Quelle: BAuA schen Karriere an Gehörschutz gewöhnt… …Musik- und Unterhaltungsbereich bis Februar 2008 umgesetzt werden muss, geforderte Leitfaden wird zurzeit in der BAuA erarbeitet. Die Vorträge der Tagung… …sollen in Form eines Tagungsbandes und als Download auf der Homepage der BAuA www.baua.de eingestellt werden. Tagung am 27. und 28. März in Blomberg ––… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB) gemeinsam durchführen, stellt die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen… …Gesundheit bei der Arbeit –– Seminarkatalog 2007 jetzt anfordern Der Seminarkatalog 2007 der BAuA ist da. Unter dem Titel „Seminare und Workshops 2007“… …Präsenzseminare, die zu moderaten Teilnehmergebühren an den Standorten der BAuA stattfinden. Dabei liegen die Schwerpunkte in den drei Bereichen Arbeits- und… …Gesundheitsschutz, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ausgewählte und betriebliche aktuelle Fragestellungen. Darüber hinaus bietet die BAuA Inhouse-Schulungen… …in Form von Kooperationsseminaren an. Dabei führt die BAuA auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung ein Seminar vor Ort im Unternehmen zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Persuasive Technologien

    „Überzeugende“ Computer für Sicherheit am Arbeitsplatz
    Matthias Hartwig, Armin Windel
    …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Dir. u. Prof. Dr. Armin Windel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Matthias Hartwig und Armin Windel Persuasive… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin untersucht, ob dieser Effekt in der Zukunft auch einen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz leisten kann und wägt Chancen und Risiken ab. Was ist… …FACHBEITRÄGE Ambient Intelligence © BAuA Abb. 1: Experimenteller Arbeitsplatz mit Schutzhandschuhen (links), Schaltbrett (unten) und die Anweisung am Monitor… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Studie, die die Wirksamkeit verschiedener automatischer Sicherheitsreminder unter Laborbedingungen untersuchte, Personen zum Anlegen… …aktuell 1 · 2014 Abb. 2: Zwei verschiedene negative (links) und positive (rechts) Gesichtausdrücke des virtuellen Avatars © BAuA das grüne (positiv) oder… …. h. wie oft 12 10 Violations (von 23 möglichen) © BAuA 8 6 4 2 0 Kontrolle Ampel Abb. 3: Durchschnittliche Sicherheitsviolations in den verschiedenen… …, No vember 13–15, 2012. Proceedings pp 348–355 Kontakt Matthias Hartwig Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel Weg 1–25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2007

    „50. Sitzung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) im Zeichen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie“

    Ernst-Friedrich Pernack
    …Soziales (BMAS) sowie aus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für den 11. und 12. September 2007 in das geschichtsträchtige Gebäude…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2024

    Untersuchung zur Produktsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von FFP2-Masken bei alltäglicher Anwendung

    Tobias Kalisch, Marie Pendzich, Tobias Bleyer
    …zu erwarten. Ob FFP2-Masken auch in solchen Fällen gesundheitlich unbedenklich bleiben, ist Teil eines Forschungsprojekts der BAuA in Dortmund. Die… …Halbmasken (FFP) im Infektionsschutz“ der BAuA aufgegriffen werden [2]. Das Projekt, das auf eine Laufzeit von 4 Jahren ausgelegt ist, untersucht im Rahmen von… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), ­Dortmund Marie Pendzich Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Grundsatzfragen der Produktsicherheit“ der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), ­Dortmund Dr. Tobias Bleyer leitet die Fachgruppe am Standort Dortmund 03.24 sicher ist sicher | 107 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …von medialen Berichterstattungen erreichten die BAuA in der Pandemiezeit auch Anfragen zu Fasern und Partikeln, die auf der Oberfläche von Masken… …[20]. Aktuelles Forschungsprojekt der BAuA Die in vielen Forschungsbereichen nach wie vor stattfindende Aufarbeitung der Erkenntnisse aus Pandemiezeiten… …weiterhin fließend sein können. Diesen Blickwinkel wird die Fachgruppe „Grundsatzfragen der Produktsicherheit“ der BAuA im Schwerpunktprogramm „Schnittstelle… …Analysen von pandemiereal belasteten Masken. Die BAuA erforscht im Schwerpunkt Infektions­schutz-Arbeitsschutz die Grenzen der nutzungsbedingten… …Umwelt (insbesondere in Großstädten) vorkommender Partikel- und Fasermengen geboten. Sollten durch die Untersuchungen der BAuA im Forschungsschwerpunkt… …. Wie sicher schützen FFP-Masken vor Infektionen? baua: Aktuell – Ausgabe 4/2023, 5. Amtliche Mitteilungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2017

    Staubfreisetzung bei der Handhabung von Pulvern und Schüttgütern

    Eberhard Schmidt
    …Stäube freisetzen können, unter Beachtung des Staubungsverhaltens vorzunehmen. Das „Einfache Maßnahmenkonzept (EMKG)“ der BAuA beinhaltet ausdrücklich…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2016

    Gebrauchstauglichkeit von Feuerwehrschutzkleidung bewerten

    Tobias Bleyer
    …sichergestellt wird, fehlte bisher die ganzheitliche Betrachtung der Gebrauchstauglichkeit. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Ingenieur für Sicherheitstechnik Seit 2003 Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Seit 2014 Leiter der… …solchen Bewertungsansatzes von Feuerwehrschutzkleidung wurde von einer Projektgruppe der BAuA daher zunächst eine empirische Studie [2] durchgeführt, um… …. Dissertationsschrift Technische Universität Darmstadt, Institut für Arbeitswissenschaft. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. [2] Bleyer, T… …Gebrauchstauglichkeit der Schutzkleidung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. [3] Pendzich, M. (2012) Schutzkleidung mit integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2016

    Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor solarer UV-Strahlung

    Günter Ott, Winfried Janßen, Peter Knuschke
    …die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten schon jetzt nicht entziehen. Wesentliche Ergebnisse aus einem BAuA Forschungsprojekt zur Effektivität… …aufgenommen [3]. 374 | sicher ist sicher 07–08.16 Physikalische Gefährdungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Im Forschungsvorhaben der BAuA F 2036 wurden… …Kompetenzfeld „Schutz vor optischer Strahlung“ Fachgruppe 2.2: Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Winfried Janßen… …Mitarbeit im Kompetenzfeld „Schutz vor optischer Strahlung“ Fachgruppe 2.2: Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2007, Forschung F 1777; ISBN 978-3-88261-060-4 [3] BKV: Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), zuletzt durch Artikel 1… …. Rönsch: Schutzkomponenten bei solarer UV-Exposition. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015. ISBN: 978-3-88261-154-0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2005

    Cool bleiben bei heißer Arbeit mit dem Brenner

    Arbeitsschutz beim Schweißen auf 20 Faltblättern
    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …mannigfaltig. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat deshalb in Zusammenarbeit mit dem DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte… …können einzeln oder komplett im Schuber bezogen werden bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund… …BGI 563 „Brandschutz bei Schweiß- und Schneidarbeiten“. 495 Quelle (Abb. S. 494–495): BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück