sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2012

    Recht und Arbeit:
    Geringfügige Hilfeleistung nicht gesetzlich unfallversichert / Arbeitgeber muss Alkoholkonsum nicht unterbinden

    …Hilfeleis­tungen, die mit einer aus einem Arbeitsverhältnis geschuldeten Tätigkeit nicht vergleichbar seien. We. geblieben, denn Alkoholmissbrauch stelle eine… …Schutzmaßnahmen ergriffen. We. Schadensersatz bei Nutzung eines Privatautos in der Rufbereitschaft Ein Arbeitnehmer, der im Rahmen seiner Rufbereitschaft bei der… …ersetzen hat, ist allerdings davon abhängig, mit welchem Verschuldensgrad der Arbeitnehmer den Unfall verur­sacht hat. We. 1 · 2012 sicher ist sicher –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2012

    Recht und Arbeit

    …veröffentlichen, gebe es nicht. We. –Bewerber muss gesundheitliche Einschränkungen offenlegen Wenn ein Arbeitnehmer den Arbeitgeber bei Abschluss des… …sich der Arbeitgeber mit der Anfechtung des Arbeitsvertrages zur Wehr setzten dürfen. Einer Kündigung habe es nicht bedurft. We. Infektion der… …nicht der Fall gewesen, so dass eine Berufskrankheit nicht angenommen werden könne. We. 12 · 2012 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 587…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2012

    Recht und Arbeit:
    Keine Ordnungshaft bei mitbestimmungswidrigem Verhalten des Arbeitgebers

    …Spezialvorschrift in § 23 Abs. 3 des Betriebsverfassungsgesetzes zu beachten. Diese begrenze das Ordnungsgeld auf 1.000 Euro und sehe keine Ordnungshaft vor. We… …Sonneneinstrahlung und den bösartigen Hautveränderungen keine vernünftigen Zweifel. We. –Müllwerker mit Leistungssportlern vergleichbar Die Kniebelastung von… …sonstige berufsunabhängige Risikofaktoren. Die Entscheidung zeigt, dass hier ein ­Arbeitsschutzproblem noch der Lösung bedarf. We. 10 · 2012 sicher ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    Recht und Arbeit:
    Tachoscheiben reichen nicht als Überstundennachweis

    …von Mehrarbeit mit Erfolg verweigern, auch wenn die Arbeitszeitüberschreitung ihm gegenüber durch ein Bußgeldverfahren rechtskräftig geahndet wurde. We… …versicherungsrecht nicht begünstigen. We. 3 · 2012 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 141…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2012

    Recht und Arbeit:
    Mord ist kein Arbeitsunfall

    …. We. Frage nach Schwerbehinderung im bestehenden Arbeitsverhältnis zulässig Im bestehenden Arbeitsverhältnis ist jedenfalls nach sechs Monaten, also… …auf die Übernahme in ein Nachfolgeunternehmen erhoffte. We. 5 · 2012 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 247…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2012

    Recht und Arbeit:
    Betriebliches Eingliederungsmanagement – Überwachungsrecht des Betriebsrats

    …diesen Personenkreis kennen. Einer namentlichen Benennung stünden weder datenschutzrechtlichen Gründe noch das EU-Recht entgegen. We. Hilfeleistung bei… …Verletzungen des Klägers gewesen sei. We. 7– 8 · 2012 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 353…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2012

    Recht und Arbeit:
    Kein Bestandsschutz für Wechselschichtarbeit

    …Nr. 2 BetrVG habe keinen unmittelbaren Einfluss auf die individuelle Rechtsstellung eines Arbeitnehmers und seine fi nan ziellen Ansprüche. We… …, die sich aus der Nichtausschöpfung der tarifvertragli chen Wochen arbeitszeit in den Dienstplänen ergeben. We. 9 · 2012 sicher ist sicher –…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2012

    Recht und Arbeit:
    Sechs Wochen im Jahr krank – kein Grund zur Kündigung

    …krankheitsbedingten Kündigung sei eben nicht die Vergangenheit, sondern die gesundheitliche Zukunftsprognose . We. Private Trunkenheitsfahrt kann den Arbeitsplatz… …ordentlicher Frist zu beenden. We 4 · 2012 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 193…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2012

    Recht und Arbeit:
    Unfallversicherungsschutz bei 0,93 Promille nicht ausgeschlossen

    …Schlangenlinien oder plötzliches Bremsen seien bei dem Verunglückten aber nicht belegt. We. Berufskrankheit Hepatitis C: Kein erhöhtes Infektionsrisiko in… …entsorgt worden. We. 6 · 2012 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 299…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2012

    Recht und Arbeit:
    Krankenpflege – Umkleidezeit ist Arbeitszeit

    …bereits nach § 611 BGB als geschuldete Aufgabe zu vergüten. We. Besetzung freier Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten – Prüfpflicht des Arbeitgebers… …konnte, hat das BAG die Sache zur Entscheidung über die Höhe der Entschädigung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. We. 2 · 2012 sicher ist sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück