sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2017

    Aktuelles

    …BAuA veröffentlicht Unfallstatistik Deutschland für 2015 Faktenblatt „Unfallstatistik 2015“ gibt es als PDF im Internet­angebot der BAuA unter… …gab es 2015 in Deutschland. Diese Schätzung veröffentlichte jetzt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit dem Faktenblatt… …nicht einheitlich erfasst. Deshalb greift die BAuA auf veröffentlichte Unfallzahlen aus unterschiedlichen Statistiken zurück oder rechnet die Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2017

    Aktuelles

    …„Mensch-Roboter-Zusammenarbeit“ BAuA beleuchtet Dimensionen und Perspektiven der Gestaltung Zum dritten Workshop „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit“ lädt… …die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 29. und 30. März nach Dortmund ein. Dabei steht die sichere, gesunde und… …wettbewerbsfähige Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Mittelpunkt vieler Vorträge. Beispiele aus der praktischen Anwendung runden das Programm ab. Die BAuA… …„Mensch-Roboter-Zusammenarbeit – Gestaltung sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger Arbeit“ findet am Donnerstag, 29. März, und Freitag, 30. März 2017, in der BAuA Dortmund… …Arbeitsunfähigkeit fielen nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im vergangenen Jahr 587 Millionen Erwerbstage aus. Dies führte… …Gesundheit bei der Arbeit“ (SuGA), den die BAuA jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt. Als klassische Indikatoren… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; ISBN 978-3-88261-217-2 (print); DOI: 10.21934/ baua:bericht20161124; 191 Seiten. Eine Version im PDF-Format zum Herunterladen gibt es im… …Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen. Weitere Informationen unter www.baua.de/suga. Aktuelles aus den Ausschüssen Ausschuss für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2017

    Termine & Medien

    …WISSEN QUALIFIZIERUNG Termine & Medien Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Wissenschaftliche Standortbestimmung baua: Bericht BAuA: Psychische… …Standortbestimmung. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2017. ISBN: 978-3-88261-225-7, Seiten 260, Projektnummer: F 2353, Papier…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2017

    BAuA-Review zeigt physische Beanspruchung durch Smartphones und Tablets auf

    Dipl.-Biol. Jörg Feldmann
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen BAuA informiert über Entwicklungen bei Assistenzsystemen Sechster Workshop zu Datenbrillen und Smart Devices… …Nutzung von Smart Mobile Devices“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die jetzt veröffentlicht wurde. Neue mobile Technologien… …Tegtmeier; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; 54 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20161024. Den Bericht im PDF-Format gibt es… …im Internet­angebot der BAuA unter www.baua. de/dok/8444644 Datenbrillen, Smart Devices und Smart Services führen zu neuen Formen von Kommunikation und… …Arbeit. Um über die aktuellen Entwicklungen diesem Bereich zu informieren, veranstaltet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …anregende Diskussionen. Zudem gibt es die Möglichkeit, beispielhafte Anwendungen zu besichtigen. Weitere Informationen gibt es im Internetangebot der BAuA… …unter www.baua.de/termine. Hier ist auch eine Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 21. Januar 2017. Für die Teilnahme am Workshop erhebt die BAuA… …der „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bewährt. Im Ratgeber finden Fachleute die… …kostenlos und barrierefrei im Internetangebot der BAuA. Der mehrfach aktualisierte Ratgeber gehört seit 1997 zu den Standardwerken der BAuA, wenn es um die… …. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute“; 3. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; ISBN: 978-3- 88261-211-0; 528 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2017

    Schnell & unkompliziert – Vereinfachte Beurteilung der optischen Strahlungsbelastung beim MSG-Schweißen

    Stefan Bauer, Günter Ott
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Optische Strahlung © BAUA STEFAN BAUER · GÜNTER OTT Schnell & unkompliziert – Vereinfachte Beurteilung der optischen… …Strahlung als Risikofaktor betrachtet werden. Neue Untersu­chungen der BAuA zeigen, dass hierfür eine vereinfachte Gefährdungsbeurteilung ohne eigenständige… …Datenerfassung bietet, als dies z. B. vor etwa 30 Jahren der Fall war. Basierend auf dieser Ausgangssituation startete die BAuA ein Projektbündel zum Thema… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), wo er u. a. mit Forschungsund Entwicklungsfragen zur Arbeitssicherheit beim Umgang mit optischer Strahlung beschäftigt ist. Günter Ott… …Studium zum Dipl. -Ing. Physikalische Technik (FH) an der Fachhochschule Iserlohn. Seit 1978 ist er bei der BAuA in der Gruppe Physikalische Faktoren… …. Ott, M. Janßen, M. Schmitz und U. Mückenheim, Optische Strahlenbelastung beim Schweißen – Erfassung und Bewertung. baua: Bericht(2017)… …, Statement on ICNIRP guidelines on limits of exposure to incoherent optical radiation. baua: Focus (Mai 2016). [12]Ljiljana Udovicic, Stellungnahmen des AKNIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2017

    Staubfreisetzung bei der Handhabung von Pulvern und Schüttgütern

    Eberhard Schmidt
    …Stäube freisetzen können, unter Beachtung des Staubungsverhaltens vorzunehmen. Das „Einfache Maßnahmenkonzept (EMKG)“ der BAuA beinhaltet ausdrücklich…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2017

    Neues vom Produktsicherheitsgesetz & Co.

    Tobias Bleyer, Dirk Moritz
    …dieser Stufe müssen die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten über die Aktivitäten… …setzt Frist Wirtschaftsakteur setzt Korrekturmaßnahmen nicht fristgerecht um MÜB ergreift geeignete vorläufige Maßnahmen MÜB informiert BAuA, EU… …Kommission und Mitgliedstaaten über Korrekturmaßnahmen MÜB informiert BAuA über vorläufige Maßnahmen Dr.-Ing. Tobias Bleyer… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Leiter der Fachgruppe 2.1 – Grundsatzfragen der Produktsicherheit Einspruchsverfahren 3 Monate, bei Einwand Entscheidung EU-KOM mittels… …Durchführungsrechtsakt Endgültige Maßnahme oder Rücknahme der vorläufigen Maßnahme BAuA übermittelt Schutzklausel an EU Kommission und Mitgliedstaaten EU-KOM informiert MS… …darüber erneut die BAuA (vgl. § 16 Abs. 2 der 1. ProdSV). Mit dieser Benachrichtigung und der anschließenden Übermittlung an die Europäische Kommission und… …die Mitgliedstaaten wird ein Schutzklauselverfahren angestoßen. Dieses erfolgt für Deutschland stellvertretend in gewohnter Weise durch die BAuA. Neu… …Mittel der Wahl vor Ort ist, tauscht die BAuA als nationale RAPEX-Kontaktstelle mit der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten über die… …über die BAuA: Sowohl das Auslösen einer Schutzklausel, als auch Reaktionen auf oder Einsprüche gegen Schutzklauseln anderer Mitgliedstaaten werden wie… …gewohnt und als abgestimmte deutsche Meinung von der BAuA zur europäischen Kommission gemeldet. Dabei ist – insbesondere mit Blick auf Rechte betroffener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    Arbeitszeitreport Deutschland 2016 – Ergebnisse im Überblick

    Anne M. Wöhrmann
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund. Dort leitet sie das BAuA-Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der… …: Wöhrmann, A. M. (2017). Arbeitszeitreport Deutschland 2016: Ergebnisse im Überblick. baua: Bericht kompakt. Dortmund… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Verfügbar unter: https://www.baua.de/ DE/Angebote/Publikationen/Bericht-kompakt/ F2398-2.html [30.6.2017]. LITERATUR [1] BAuA (2016)… …. Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. [2] Häring, A., Schütz, H., Gilberg, R., Kleudgen, M., Wöhrmann, A… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. [3] Arbeitszeitreport und Methodenbericht finden sich unter: www.baua.de/arbeitszeit. FÜR JEDE AUFGABE DAS PASSENDE ANSCHLAGMITTEL! MADE IN GERMANY…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2017

    Aktuelles

    …kritischen Debatte bieten: 127. Dienstag 23. Mai 2017: 18:00–20:00 Uhr Bedingungen für eine zeitgemäße Arbeitszeitgestaltung – Schlussfolgerungen aus dem BAuA… …Arbeitszeitreport 2016 Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund 128. Dienstag, 20. Juni 2017: 18:00–20:00 Uhr… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Veranstaltungskontakt: Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik Fachgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2017

    Ich sehe was, was Du auch siehst

    Mit Datenbrillen sicher arbeiten
    Thea Buchholz
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Arbeit mit HMDs lassen erkennen, dass diese Technik gegenüber anderen Displaytypen auch Nachteile aufweist. Beanspruchung durch HMDs Die… …BAuA hat sowohl die körperliche als auch die psychische Beanspruchung der Beschäftigten durch Datenbrillen im Vergleich zur Arbeit mit einem Tablet-PC… …zwischen Technik und Aufgabe möglichst hoch ist. Denn nur in diesem Fall kann die Technik den Beschäftigten sinnvoll unterstützen. Untersuchungen der BAuA… …AUTORIN Thea Buchholz Gruppe 6.1 Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-­Henkel-­Weg… …der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme"; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …monokularer Systeme Die Broschüre gibt es im Internet unter www.baua.de/publikationen. baua: Praxis erscheint im Januar Anerkennung für sicheres Arbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück