sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Ergonomie-Investitionen zahlen sich aus

    DGUV-Studie deckt sich mit Erfahrungen aus dem Steigtechnik-Handel
    …, profitieren überdurchschnittlich von diesen Ausgaben. Laut einer internationalen Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2016

    Editorial

    Ralf Pieper
    …europäischen Binnenmarkt und seiner „sozialen Dimension“, einschließlich Sicherheit und Gesundheitsschutz geschaffen. Drei Jahrzehnte später erodieren die… …zuvor auf der Tagesordnung. „Frieden durch soziale Gerechtigkeit“ ist seit dem Ende des Ersten Weltkriegs der zentrale Programmsatz der Internationalen… …gesellschaftlichen Reichtums, bei der aus Geld immer mehr Geld werden muss und in der das Soziale und Menschliche zu einer bloßen Hilfsfunktion verkommt. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2016

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Arbeitsverfahrens und des Arbeitsplatzes sowie bei der Auswahl und Bereitstellung der Arbeitsmittel alle mit der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten… …Möglichkeiten beteiligt werden, wenn neue Arbeitsmittel eingeführt werden sollen, die Einfluss auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten haben… …, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen. Es… …gilt diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen. U. a. mit einem Ausschuss für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf der Ebene des Arbeitsschutzgesetzes. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2016

    Gefährdungen zu kalkulierten Risiken machen

    GDA-Arbeitsschutzbarometer zeigt aktuellen Umsetzungsstand
    Dr. Britta Schmitt-Howe
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sicherheit und Gesundheitsschutz © de.photographie BRITTA SCHMITT-HOWE · ANDREA HAMMER Gefährdungen zu kalkulierten… …gesellschaftlichen Konsens geworden. Dies hat zur Folge, dass auch das Nichtstun, das Unterlassen bewusster Kalku- 490 | sicher ist sicher 10.16 Sicherheit und… …Gesundheitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT lation zunehmend problematisiert werden kann und spätestens im Schadensfall auch problematisiert wird. Sicher gilt… …2015, betriebsproportional gewichtet) 10.16 sicher ist sicher | 491 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sicherheit und Gesundheitsschutz dieser Betriebe führt… …. nicht-technische Arbeitsbedingungsfaktoren wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und soziale Beauf den beschäftigtenproportional gewichteten statistischen Ergebnissen… …der Betriebsbefragung im Rahmen der GDA-Dachevaluation. 492 | sicher ist sicher 10.16 Sicherheit und Gesundheitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …erklären lässt. Eine weitere Formulierungsänderung betrifft das Item „Soziale Beziehungen“ 9 : Wurde das es in den 2011 geführten Telefoninterviews durch die… …nicht mehr enthalten. 9 Wortlaut 2011: „Soziale Beziehungen, z.B. Konflikte unter Kollegen oder die Führungskultur“; Wortlaut 2015: „Soziale Beziehungen“… …niedrige und tendenziell sinkende Häufigkeit, mit der Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen berücksichtigt werden, irritiert angesichts der Tatsache… …, dass der Gesetzgeber die Einbeziehung psychischer Belastungen seit 2013 explizit fordert. Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen sind zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Aktuelles

    …und Unfallkassen Chancen und Risiken für Arbeitsschutz und soziale Sicherheit. Das geht aus einem Kommentar zum Grünbuch „Arbeiten 4.0“ des… …Telearbeit werfen die Frage auf, wie soziale Sicherheit und Arbeitsschutz organisiert werden können, wenn es keinen Arbeitgeber oder keinen festen Arbeitsplatz… …Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Sie beraten und beaufsichtigen die Unternehmen auch in Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei… …, aber auch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung einer Kultur der Prävention, die Sicherheit und Gesundheit zu einem selbstverständlichen Teil des… …Fortschritt bietet großes Potenzial, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu verbessern und so arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen zu verringern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Gerüst oder Kartenhaus?

    Sicherheitspflichten von Bauunternehmen und Überwachungspflichten von Fachbauleitern und bauleitenden Architekten
    Thomas Wilrich
    …SICHERHEIT RECHT Baustellenorganisation © Daniel Ernst - Fotolia THOMAS WILRICH Gerüst oder Kartenhaus? Sicherheitspflichten von Bauunternehmen und… …sicher ist sicher 01.16 Baustellenorganisation SICHERHEIT RECHT A. Keine persönliche Verantwortung des Geschäftsführers des Treppenbauunternehmens Die… …„Leistungsphase 8 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation)“. 01.16 sicher ist sicher | 29 SICHERHEIT RECHT Baustellenorganisation fahrenträchtige… …dem Bauherrn obliegende Pflicht zur Überwachung der Bauunternehmen – und zwar auch ohne Vertrag durch die „gelebte Organisation“ und seine „soziale… …typischerweise Gefahren reduzierende soziale Rolle, die hierauf vertrauende Verkehrserwartung und die tatsächliche Wahrnehmung der Aufgabe, nicht an den… …gelebte „Organisation“ und seine „soziale Rolle“. 5 Exakt so sagte es auch schon der Bundesgerichtshof (BGH) im Urteil v. 11. 10. 1990 – Az. VII ZR 120/89… …. 30 | sicher ist sicher 01.16 Baustellenorganisation SICHERHEIT RECHT Das OLG ergänzt: A „hatte im Rahmen seiner sekundären Verkehrssicherungspflicht… …die Sicherheit des Gerüsts zu überprüfen, weil es hierauf für die Sicherheit aller Bauarbeiter ankam und erhebliche Gefahren drohten“. III. Verschulden… …deutlicher: Es „fehlt jeglicher Anhaltspunkt dafür, dass T für die Erstellung und die Sicherheit des Gerüsts vertraglich zuständig gewesen sein könnte. Aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2016

    Strukturelle Voraussetzungen für einen gleichstellungsorientierten Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Dr. Inga Fokuhl
    …Gender, Arbeit und Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Tom-Hanisch - Fotolia INGA FOKUHL Strukturelle Voraussetzungen für einen… …10.16 sicher ist sicher | 497 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender, Arbeit und Gesundheit gen führen. Entsprechende Maßnahmen des Arbeits- und… …Arbeitsschutzpraxis. Der Begriff Gender wird synonym zu Geschlecht verwendet und erweitert diesen: das hiermit gemeinte soziale Geschlecht und die getroffenen… …Beispiel seien hier die Begriffspaare Mann – Technik und Frau – soziale Beziehungen genannt, die umgekehrt zugleich zum Ausschluss führen: Frau – nicht… …technikaffin, Mann – wenig stark in sozialen Beziehungen. Darüber hinaus besteht zudem eine soziale bzw. sozialpsychologische Distanz der Männer zu den… …Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen“ (§ 3 Abs. 1 ArbSchG). Er/sie hat gemäß § 3 Abs… …. 2 erstens „für eine geeignete Organisation zu sor- 498 | sicher ist sicher 10.16 Gender, Arbeit und Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT gen, die… …offensiven Vermittlung und der konsequenten Umsetzung eines Gender gerechten, diskriminierungsfreien Arbeitsschutzes. 10.16 sicher ist sicher | 499 SICHERHEIT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT mehr Sicherheit, der weitere Fehlzeitenanstieg konnte verhindert werden. Hier fehlte es zunächst an der Wahrnehmung und Umsetzung… …, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen“. Krankenhausambulanz „Gut, dass hier 2 vom Rettungsdienst sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2016

    Psychische Arbeitsbelastungen und chronische Erkrankungen – Darstellung und praxisorientierte Diskussion des wissenschaftlichen Erkenntnisstands

    Wolfgang Hien
    …Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © blobbotronic - Fotolia WOLFGANG HIEN Psychische Arbeitsbelastungen und chronische… …Rückenmuskulatur, für Entlastung und Entspannung der Bandscheiben zu sorgen, beein- 05.16 sicher ist sicher | 243 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische… …, fehlender oder geringer Handlungsspielraum, mangelnde soziale Unterstützung sowie Ungleichgewicht zwischen Anstrengungen und Anerkennung, um nur die… …, Bildungsstand, soziale Integration bzw. Isolierung und Vorerkrankungen gesondert erhoben und herausgerechnet werden. Es ist wichtig, bei allen Einzelfaktoren… …Risiko, doch auch dieses war statistisch signifikant (Nyberg et al. 2014). 244 | sicher ist sicher 05.16 Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT… …, Lehrbeauftragter für Public Health an der Universität Bremen, kontakt@wolfgang-hien.de 05.16 sicher ist sicher | 245 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische… …, biologische, soziale und mentale Faktoren tragen zum Krankheitsgeschehen bei. Arbeits- und Gesundheitsschutz hat die Aufgabe, sich den arbeitsbedingten… …, Betriebsräte, technische, gesundheitliche und soziale Berater/innen – alle am Gestaltungsprozess Beteiligten haben die Aufgabe, nach Möglichkeiten zu suchen, den… …Zeitstress zu verringern, den Handlungsspielraum zu erhöhen und das soziale Klima am Arbeitsplatz zu verbessern. Das ist zu Zeiten der Globalisierung… …heraustritt 246 | sicher ist sicher 05.16 Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT und sich selbst einzuschätzen lernt: „Wie ist meine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2016

    Der „Navigator gesundes Arbeiten“

    Zur gestaltungsorientierten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Energieversorgungsunternehmen
    Markus Buch, Guido Fiedeler, Harald Gröner
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Arbeitsbelastung © Robert Kneschke MARKUS BUCH · GUIDO FIEDELER · HARALD GRÖNER Der „Navigator gesundes… …075-1) sind beispiels­weise Zusatzauf- 238 | sicher ist sicher 05.16 Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Externe Krankenkassendaten… …Zentrum herum sind die drei zentralen Handlungsfelder angeordnet: 1) Arbeitstätigkeit und -organisation, 2)Arbeitsumgebungsbedingungen und 3) Soziale… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Arbeitsbelastung Zentrale Handlungsfelder Mögliche Einflussfaktoren Angebote bei RWE Design Alters(n) entwicklung… …Kommunikation Zusammenarbeit MAB Angebote des Development Center Psychische Belastung Soziale Beziehungen (Führung, Betriebsklima) Schulungssangebote BGM Angebote… …Gefährdungsbeurteilungssystem ARGUS“ 240 | sicher ist sicher 05.16 D I N H 1 Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitstätigkeit und -organisation… …haben nicht genügend Erholungsphasen während der Arbeitszeit Mitarbeiter bemängeln schwierige Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz Soziale Beziehungen… …gerne! Tel. +49 (0)2 61 - 9 63 86 32 UT_16_02 Anzeige U-Tech_Sicher-ist-Sicher_175x125mm.indd 1 08.02.16 12:00 05.16 sicher ist sicher | 241 SICHERHEIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Diversity und Gender im Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Christina Schröder
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender, Arbeit und Gesundheit © lculig - Fotolia CHRISTINA SCHRÖDER Diversity und Gender im Arbeitsund… …Diversity-Diskurs hat sich die Einteilung in sechs Kerndi- 6 | sicher ist sicher 01.16 Gender, Arbeit und Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender in Arbeit… …7 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender, Arbeit und Gesundheit minierter Gruppen nicht zugänglich ist. Konformitätsdruck und Vergleich mit der… …Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT personelle Vielfalt geachtet wird. Dies betrifft auch die klassischen Arbeitsschutzsysteme, in denen Frauen… …Reflexion gängiger Diskurse und Deutungsmuster in Organisationen als soziale Herstellungsprozesse von Gruppenzugehörigkeiten und deren Effekte. Es ist zu… …: VSA-Verlag. S. 42–55. Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA) (2006): Geschlechterspezifische Aspekte der Sicherheit… …und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit. Eine zusammenfassende Darstellung, Luxemburg. Hradil, S. (2008): Soziale Ungleichheit in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück