Unabhängig von der Motivation, zählt es heute zu den Leitsätzen der Unternehmenspolitik, die tägliche Arbeit sicherer zu gestalten, um Unfälle und Erkrankungen zu vermeiden. Mit dieser Aufgabe sind verschiedenste Abteilungen beauftragt, präventiv tätig zu sein. Dabei stellt sich die Frage: „Warum nebeneinander und nicht miteinander?“ Ist es nicht für Alle eine enorme Chance gemeinsam daran zu arbeiten, dass das hochgesteckte Ziel „Null Unfälle“ erreicht wird? Wichtig ist doch, einen möglichst hohen Zielerreichungsgrad zu gewährleisten und dass nicht konkurrierend sondern synergetisch. Dabei ist der gemeinsame Wille der Weg zum Erfolg. Aus Sicht der Autoren sprechen viele Argumente für eine engere Zusammenarbeit der jeweiligen Abteilungen, dies wollen sie hier andeutungsweise darlegen und anhand einiger Beispiele verdeutlichen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-02 |
Seiten 325 - 327
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.