In einem Berliner Betrieb verursachte eine Funkenerodiermaschine einen Brand. Funkenerodiermaschinen sind abtragende Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von elektrisch leitenden Materialien. Sie arbeiten selbständig und müssen nicht fortwährend überwacht werden. Durch einen pulsierenden Gleichstrom entsteht zwischen einem Werkstück und einer Elektrode ein Lichtbogen, der den am Werkstück erwünschten Materialabtrag verursacht. Die Elektrode befindet sich in einem Dielektrikum, einer nicht leitenden Flüssigkeit, wie z. B. Öl. Dieser Prozess könnte auch als elektrisches Fräsen mit kurzen Spannungsimpulsen bezeichnet werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.04.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-04 |
Seite 190
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.