Aufgrund des technischen Fortschritts in unserer Arbeitswelt ist die Belastung durch Lärm in unserer Gesellschaft nahezu allgegenwärtig. Während man in seiner Freizeitgestaltung eigenverantwortlich mit dieser Gefährdung umzugehen hat, ist im Berufsleben der Arbeitgeber verpflichtet, bei Bedarf Schutzmaßnahmen zu ergreifen und umzusetzen. Nicht immer sind dabei technische und organisatorische Lösungen allein ausreichend. Das Angebot an persönlichen Gehörschutzmitteln wird daher immer größer. Von besonderer Bedeutung sind dabei Lösungen, die, trotz sehr hoher Lärmpegel, weiterhin eine Kommunikation zwischen Personen gewährleisten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.06.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.