Am Mittwoch, 24. Juni 2009, unterzeichneten Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), und Prof. Dr. Lambert T. Koch, Rektor der Bergischen Universität Wuppertal in Dortmund einen Kooperationsvertrag. Durch diese enge Zusammenarbeit wollen sie die Forschung und Lehre auf dem Gebiet von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Wuppertaler Sicherheitstechnik und der Dortmunder Bundesanstalt stärken.
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA), Bilbao, hat eine Literaturstudie in englischer Sprache veröffentlicht, die die Erkenntnisse über die Exposition von Beschäftigten durch Nanopartikel am Arbeitsplatz zusammenfasst und eine Strategie für künftige Aktivitäten vorstellt.
Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Projektträger im DLR - Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen - veranstaltete das Zentrale Gesundheitswesen der Volkswagen AG am 17. und 18. Juni 2009 in Wolfsburg eine Tagung zum Thema „Gesundheit und Fitness: Treiber für Innovation und Produktivität“. Rund 270 Mediziner, Psychologen, Soziologen, Personalfachleute, Vertreter aus Krankenkassen und der gesetzlichen Unfallversicherung und Betriebsräte diskutierten über den nachhaltigen Nutzen von Investitionen in das betriebliche Gesundheitsmanagement.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2009.07.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-05 |
Seiten 350 - 351
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.