Ärztliche Gutachten bilden den zentralen Baustein für Rehabilitation und Entschädigung im Bereich der Berufskrankheiten. Im Einzelfall sind die Gutachten maßgeblich für die Entscheidung über den Zusammenhang zwischen versicherter Tätigkeit und Erkrankung, abhängig davon, ob und welche Rehabilitationsmaßnahmen sinnvoll und angezeigt sind oder ob wegen eines nicht wieder gut zu machenden Schadens eine Rente gewährt werden muss. Dies setzt die Maßstäbe für die Qualitätssicherung, die nicht leicht einzuhalten sind. Im Folgenden soll deshalb zunächst dargestellt werden, welche Qualitätsmaßstäbe bestehen, um eine hohe Qualität der Gutachten zu sichern. Daran anschließend was wünschenswert ist und getan werden muss.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.12.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.