Die energetisch genutzte Holzmenge – insbesondere in Holzhackschnitzelheiz(kraft)werken – ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Zeitgleich brannte es häufiger in Holzlagern – vielfach durch Selbstentzündung der Holzhackschnitzel verursacht. Häufig waren es nur glückliche Umstände, dass keine Personen verletzt wurden. Wie kann die Brandentstehung durch geeignete Maßnahmen bereits an der Quelle verhindert werden? Die Beantwortung der Frage gelingt nur, wenn die Ursachen der Selbstentzündung bekannt sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2020.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-03-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.