Ein besonderes Gefahrenpotential geht von selbstzersetzlichen Stoffen aus, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder ihrer verfahrenstechnischen Vorbehandlung ein atypisches Brennverhalten zeigen. Selbstzersetzliche Stoffe folgen meist einer autokatalytischen Zersetzungskinetik, neigen zu Eigenoxidationsprozessen und ihre Reaktionsgeschwindigkeit ist oft abhängig vom vorherrschenden Temperaturgradienten. Eine Eigenoxidation (Selbstzersetzung) ist eine chemische Veränderung, die überwiegend mit Wärmefreisetzung verbunden ist (exotherm) und weitere Reaktionspartner beteiligen kann, aber nicht muss. Eine Selbstzersetzung ohne Beteiligung von Luftsauerstoff äußert sich als Wärmeexplosion und löst damit ein Schadenfeuer aus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.12.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-05 |
Seiten 572 - 575
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.