Die Produktsicherheit und Unschädlichkeit steht seit Jahren im Fokus der Anwender. Aber immer wieder zeigen Produktrückrufe, dass trotz CE-Kennzeichnung unsichere Produkte nach Europa gelangen. Durch freiwillige Prüfungen seitens der Hersteller mit Kennzeichnung der Produkte in Form von Gütesiegeln, wie GS, SG oder Öko-Tex kann der Anwender sofort Produktsicherheit erkennen. Nun wird jedoch diskutiert, diese abzuschaffen, die CE-Kennzeichnung zu stärken und die staatliche Marktüberwachung zu verbessern. Ist dies umsetzbar und macht es Sinn?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.02.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-02-05 |
Seiten 72 - 73
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.