In den ersten beiden Teilen des Beitrags wurde auf die Entstehungsprozesse und die Eigenschaften radioaktiver Abfälle eingegangen. Dargelegt wurde, warum es keine Alternativen zur Endlagerung gibt, welche Voraussetzungen eine tiefe geologische Formation für ein Endlager haben muss und wie der Nachweis der Langzeitsicherheit zu führen ist. Im folgenden Teil geht der Blick zurück zu den Anfängen der Suche nach einer Entsorgungsmöglichkeit für radioaktive Abfälle: Mit den 1960er Jahren begann die Diskussion um einen deutschen Endlagerstandort – bisher, zumindest für wärmeentwickelnde Abfälle, ohne Ergebnis. Im Folgenden wird zudem der Status von Asse II, Morsleben, Schacht Konrad und Gorleben dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.11.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-10-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.