In Teil I dieses Artikels wurden Dieselmotoremissionen (DME) und ihre gesundheitsschädlichen und krebserzeugenden Wirkungseigenschaften charakterisiert. Dabei stand die Arbeitsplatz-Exposition im Vordergrund. Dargestellt wurden die unterschiedlichen Wege, die von Deutschland und den Niederlanden hinsichtlich der arbeitsweltbezogenen DME-Problematik beschritten werden. Vor dem Hintergrund der dargestellten, erheblichen Diskrepanz stellen sich kritische Fragen, die weit über den in Teil I bearbeiteten Rahmen hinaus auch an die Maßgaben der Luftreinhaltung im umweltbezogenen Gesundheitsschutz zu stellen sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.