Die Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage als Fachkongress für Umwelt-, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit fanden im November 2020 zum 36. Mal statt, allerdings – aufgrund der Pandemie-Situation – zum ersten Mal als reiner Online-Kongress. Hierzu erhielten die ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld entsprechende Zugangsdaten, um sich über einen regulären Internetbrowser in die Veranstaltung einwählen zu können. Die Vertreter von staatlichen Institutionen, Unfallversicherungsträgern, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie tauschten sich an drei Tagen zu unterschiedlichsten Arbeitsschutzthemen aus. Allem voran widmeten sich die Teilnehmer, aufgrund des Ursprungs der Veranstaltung, den Gefahrstoffen. Die Tagungsleitung lag bei Dr. Astrid Smola (Bundesministerium für Arbeit und Soziales -BMAS-), sie moderierte die Veranstaltung gemeinsam mit Maria Jenssen (SV Veranstaltungen GmbH). Fragen an die Vortragenden oder Diskussionen waren visuell und auditiv oder via Chat möglich. Da das „Netzwerken“ während der Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage sehr großgeschrieben wird, bestand auch hierzu „online“ die entsprechende Möglichkeit: In den Pausen konnte ein virtueller Raum betreten werden, wo dann zwei unterschiedliche Teilnehmer einander „zugelost“ wurden. Diese konnten sich dann über drei Minuten austauschen und ggf. ihre digitale Visitenkarte austauschen. Auch auf die Fachausstellung brauchten die Teilnehmer nicht verzichten: Die Ausstellungsstände konnten digital in Augenschein genommen werden und bei Fragen konnten die Ansprechpartner umgehend kontaktiert werden. Zur Lösung eventueller technischer Probleme stand dauerhaft eine telefonische Hotline zur Verfügung.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.