Das Recycling von Textilien hat eine sehr lange Tradition, denn alte, verschlissene oder aus der Mode gekommene Textilien landen nur selten auf dem Müll. Im Allgemeinen lassen sie sich wiederverwerten. Dazu werden die gesammelten Altkleider und Textilien sortiert. Besser erhaltene Altkleidung lässt sich über Secondhandshops vermarkten oder wird auf den Märkten der dritten Welt zum Verkauf angeboten. Der übrig gebliebene Rest eignet sich zur Putzlappenfertigung oder wird in Reißereien zerfasert. Diese Reißfasern bilden die Grundlage für Vliesstoffe, die als Dämmmaterial in Kraftfahrzeugen oder Haushaltsgeräten wie beispielsweise Waschmaschinen Verwendung finden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.05.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-28 |
Seiten 226 - 227
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.