Gerade in Szenarien in denen die Feuerwehr tätig wird, können Fehler gravierende Folgen nach sich ziehen. In der Vergangenheit resultierten solche zum Teil in schweren oder tödlichen Unfällen. Dessen ungeachtet sind Systeme zum Melden von Beinahe-Unfällen und kritischen Vorfällen in den Feuerwehren bislang meist die Ausnahme. Daher wurden Erfahrungen aus anderen Branchen sowie aus der Feuerwehr genutzt, um Anforderungen für solche Systeme festzulegen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung formuliert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2020.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-03-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.