Chemikalien lösen technische Probleme, verhindern und heilen Krankheiten. Sie führen aber auch zu Schäden in der Umwelt und bei Menschen, selbst wenn sie so verwendet werden wie vom Hersteller vorgegeben. Erfolgreiche Chemikalien werden möglichst lange vermarktet. Sogar wenn diese Chemikalien Kosten durch Schädigung von Menschen und Umwelt verursachen, besteht für die Hersteller kein Anlass, nach Alternativen zu suchen, denn diese Stoffkosten trägt heute die Gesellschaft. Dieses Prinzip hemmt Innovationen. Es ist daher sinnvoll, darüber nachzudenken, die Hersteller entsprechend dem Verursacherprinzip an diesen Stoffkosten zu beteiligen. Damit steigt der Innovationsdruck, weniger problematische Alternativen zu suchen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.10.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.