Lärmminderung wird oft als technischer, korrektiver Vorgang wahrgenommen, z. B. Reduzierung von Lärmquellen oder Kapselung von Maschinen. Untersuchungen zeigen, dass insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Lärmminderung weitgehend nur durch Lärmvermeidung in der Investitionsplanung mit gezielter Fachberatung funktioniert, aber in der Praxis kaum wirksam erfolgt. Das führt zu hohen Belastungen für die Mitarbeiter und beeinträchtigt die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Lärm ist dabei ein Indikator für strukturelle Merkmale, die auch andere Gefährdungsfaktoren betreffen. Ziel muss es sein, dass bei jedem Investitionsprozess fachkundige Präventionsberatung in der Planung stattfindet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-06-07 |
Seiten 270 - 272
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.