Gehörschützer erreichen beim praktischen Einsatz im Betrieb oft nicht die Schalldämmung aus Labormessungen. Gründe sind z. B. fehlerhaftes Auf- und Einsetzen der Gehörschützer oder Verschleißerscheinungen durch die Benutzung. Eine Feldstudie des BGIA in Zusammenarbeit mit den Metallberufsgenossenschaften hat dies bestätigt. Auf Grund dieser Ergebnisse wurden vom Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstungen“ der DGUV Praxisabschläge eingeführt (siehe BGR 194), die bei der Auswahl geeigneter Gehörschützer berücksichtigt werden müssen. Vor diesem Hintergrund kommt der betrieblichen Unterweisung zur Benutzung von Gehörschutz eine gewachsene Bedeutung zu.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2009.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-06-08 |
Seiten 291 - 294
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.