Oft werden umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, um die Beschäftigten vor Risiken im Arbeitsprozess zu schützen oder die Risiken auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Neben technischen und organisatorischen Maßnahmen hat die Bedeutung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) weiter zugenommen. Heute werden in vielen Produktionsbereichen und sogar auf Büroarbeitsplätzen eine Vielzahl unterschiedlicher PSA, angefangen von Kopfschutz über Augen-, Atem- und Gehörschutz, bis Schutzkleidung, Hand- und Fußschutz, um die wichtigsten zu nennen, getragen. Die A+A 2011 in Düsseldorf hat einen eindrucksvollen Überblick über den neuesten Stand der Technik auf diesen Gebieten gegeben. Was haben diese Themen aber mit Verbraucherschutz gemeinsam?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-01-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.