Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts wird durch eine hohe Dynamik geprägt. Die Beschleunigung technologischer Entwicklungen, die Ausprägung der Informationsgesellschaft, die Ausweitung des Dienstleistungssektors und die Intensivierung des Wettbewerbs führen zu veränderten Arbeitsbedingungen mit veränderten Belastungen für die Beschäftigten. Die Zunahme von psychischen Belastungen mit der potenziellen Gefahr des Auftretens psychischer Fehlbeanspruchungen mit negativen Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Arbeitgeber ist durch das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, für die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit seiner Beschäftigen Sorge zu tragen, Gefährdungen umfassend zu ermitteln und zu dokumentieren sowie wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2007.05.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-05-07 |
Seiten 235 - 239
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.