Jährlich ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland rund 600.000 Brände, davon mehr als 99 % in Haushalten, der Rest in Gewerbe- und Industrie betrieben. Die Spanne reicht vom Brand eines Kerzengestecks oder Papierkorbs bis hin zur Vernichtung ganzer Industrieanlagen. Damit ist auch schon die Bandbreite der auszuführenden Sanierungsarbeiten beschrieben: Sie erstrecken sich vom „einfachen Saubermachen“ mit evtl. anschließenden „kleineren Malerarbeiten“ über umfangreiche Arbeiten zur Instandsetzung und Beseitigung von beschädigtem bzw. zerstörtem Inventar (Einrichtungsgegenstände, Fertigungs-/Produktionstechnik, technische Gebäudeausrüstung) und Brandschutt bis hin zum (Teil-)Rückbau ganzer Gebäude oder Anlagen. Auch Arbeiten zur Rettung von Sachwerten, z. B. die Verhinderung weitergehender brandfolgebedingter Schäden durch Korrosion an maschinen- oder elektrotechnischen Anlagen gehören dazu.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-08-04 |
Seiten 336 - 339
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.