Humanisierung der Arbeit in der BRD. Die Auswirkungen der Parallelgeschichte beider deutschen Staaten zeigten sich bis in die Produktions- und Arbeitsprozesse hinein. Bei geschlossenen Ostgrenzen (keine Zuwanderung von Billig-Arbeitskräften aus dem Ostblock) und Quasi-Vollbeschäftigung in den 60er/70er Jahren konnten sich die Betriebe und Unternehmen in Westdeutschland nicht der Forderung nach „Humanisierung der Arbeit“ widersetzen. Eine zentrale Rolle wurde dabei in Westdeutschland (BRD) der Arbeitswissenschaft zugewiesen. So wurde u. a. im Betriebsverfassungsgesetz festgelegt, dass bei der Analyse, Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu berücksichtigen sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2005.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-06-01 |
Seiten 268 - 270
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.