Lärm ist schädlich – eine Binsenweisheit, die angehende Arbeitsschutzexperten wohl seit Generationen schon in der ersten Unterrichtseinheit lernen. Und trotzdem steht die Lärmschwerhörigkeit nach wie vor mit an der Spitze der Berufskrankheitenliste. Und somit bleibt es auch eine ständige Aufgabe für die Verantwortlichen im Betrieb und ihre beratenden Experten, den Schutz vor Lärm zu verbessern. Auch aus schädlichen Vibrationen können sich Krankheiten entwickeln. Daher wurde die „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen“ (LärmVibrationsArbSchV) nebst Technischem Regelwerk erlassen. Etwa vier Millionen Beschäftigte arbeiten in Deutschland unter Bedingungen, bei denen gehörschädigender Lärm auftreten kann. Rund sieben Millionen Menschen sind Vibrationseinwirkungen ausgesetzt; darunter rund eine Million, deren Belastungen deutlich über dem Auslösewert liegen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.06.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.