Nicht mehr die Erfüllung von „Mutterpflichten“, sondern die Teilhabe auch im Zuge der Mutterschaft bildet heute ein zentrales Kriterium eines selbstbestimmten Lebens für Frauen. Im Zuge einer Schwangerschaft erleben Mütter große ökonomische und soziale Herausforderungen. Durch politische und rechtliche Maßnahmen kann eine Benachteiligung von Müttern reduziert und ein wirksamer Schutz sichergestellt werden. Dazu müssen zielgerichtete Maßnahmen getroffen werden, wobei ein wirksames Mutterschutzgesetz hierfür als wesentliche Grundlage erachtet wird. Im Folgenden wird vor diesem Hintergrund ein Vergleich des Mutterschutzes in der VR China und der BR Deutschland vorgenommen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.09.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-08-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.