Auch für Menschen mit Hörminderung muss es heute möglich sein, am gesellschaftlichen Leben einschließlich einem normalen Berufsleben teilzunehmen. Dazu gehört, dass dieser Personenkreis seiner beruflichen Tätigkeit ohne Einschränkungen nachgehen kann. Da ein Arbeitsplatzwechsel oft mit Nachteilen für die Betroffenen verbunden ist, gehört es zur wesentlichen Aufgabe der Inklusion, den Verbleib am bisherigen Arbeitsplatz auch bei Vorkommen hoher Schallpegel zu sichern. Allerdings besteht durch die berufliche Lärmexposition die Gefahr, dass das noch erhaltene Resthörvermögen weiter geschädigt wird.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.03.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-02-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
