Aus psychologischer Sicht sollte zur Förderung der Hilfsbereitschaft gleichfalls das Gewissen angesprochen werden. Den Mitarbeitern sollte nahe gebracht werden, dass ein Nicht-Helfen zu inneren Konflikten führen kann, die im Ergebnis zum persönlichen Unwohlsein führen (schlechtes Gewissen). Die individuelle Reflektion von Auswirkungen des eigenen Nicht-Helfens und der durch diesen Egoismus verursachten Betroffenheit kann ein weiterer Motor zur Handlungsbereitschaft sein. Wer möchte schon mit den negativen Folgen seines Nicht-Helfens leben wollen? Anders herum ist es ein sehr gutes Gefühl, wenn man jemand in einem Notfall helfen konnte. Zu Recht darf man dann stolz auf sich sein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2005.07.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-07-01 |
Seiten 340 - 341
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.