Stromunfälle entstehen durch den unmittelbaren Kontakt des Menschen mit einer stromführenden Leitung. Der Körper wird dadurch zu einem Bestandteil des Stromkreises, was mehr oder weniger gesundheitliche Folgen hat. Im Allgemeinen unterscheidet man Hoch- und Niederspannung, wobei Letzteres insbesondere im Haushalt oder am Arbeitsplatz anzutreffen ist (220 Volt). Circa zwei Drittel aller Elektrounfälle sind dem Niederspannungsbereich zuzuordnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.03.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-03-01 |
Seiten 138 - 139
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.