Nachdem im vergangenen Beitrag die seelische Situation sowie einige denkbare Reaktionen von Unfallbetroffenen aufgezeigt wurden, sollen im Folgenden wichtige Hinweise zum Umgang mit ihnen gegeben werden. Die psychische Erste Hilfe (PEH) gehört zum Rettungsprozess genauso dazu wie jede andere Maßnahme. In den Aus- und Weiterbildungslehrgängen werden den (künftigen) Ersthelfern in der Regel nicht in angemessener Reichweite Tipps zum Umgang mit Hilfsbedürftigen gegeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.05.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-05-01 |
Seiten 248 - 249
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.