| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-10-27 |
+++ 10. Praventionsforum der Nationalen Praventionskonferenz (NPK): Alter werden und gesund bleiben – wie gelingt das? +++ Bergische Universität Wuppertal Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Herbst/Winter 2025/2026 +++
Im Frühjahr 2025 fanden in Berlin zwei Konferenzen zu PFAS statt, den Ewigkeitschemikalien, die die Europäische Union regulieren will. Das Umweltbundesamt veranstaltete „PFAS in soil – forever pollution, forever concern?“ am 25./26. März. Zwei Wochen später folgte „PFAS – Avoidable, Replaceable, Indispensable?!“, organisiert vom Sonderforschungsbereich 1349 „Fluor- Spezifische Wechselwirkungen“ der FU Berlin und der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
In einem vierzehn Jahre dauernden Verfahren ging es um eine Anerkennung nach BK 1301 (Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch aromatische Amine).
Bereits 1986 formulierte die Weltgesundheitsorganisation in der Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung, dass die Organisation der Arbeit und der Arbeitsbedingungen Quelle von Gesundheit und nicht von Krankheit sein sollte. Dennoch sind Personen bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit noch immer vielfältigen Risiken (beispielsweise Lärm oder Chemikalien) ausgesetzt.
Lange Latenzzeiten, multiple Einflüsse und komplexe Krankheitsbilder – Krebserkrankungen sind oft unberechenbar. Zu den möglichen Risiken zählen auch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz. Daher sind Arbeitgeber*innen verpflichtet, ein Expositionsverzeichnis über Gefährdungen mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen der Kategorien 1A oder 1B zu führen.
Für eine ausnahmsweise Zulassung von Schutzobjekten im angemessenen Sicherheitsabstand müssen Umstände sozialer, ökologischer oder wirtschaftlicher Art vorliegen, die von besonderer Gewichtung sind. Diese sind nicht störfallbezogen und werden in den Urteilen als sozioökonomische Faktoren benannt, ein dem deutschen Bau- und Immissionsschutzrecht fremder Begriff.
Arbeitsgestaltung bei Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut und die Förderung eines guten Umgangs mit diesen Belastungsfaktoren stellt Betriebe vor Herausforderungen und findet immer noch zu selten statt.
Einer Angestellten im Öffentlichen Dienst einer Stadt wird eine neue Arbeitsaufgabe zugewiesen – in einem Büro mit einem Schreibtisch und einem „sichtlich in die Jahre gekommenen, hölzernen Küchenstuhl“. Ist ihre Kündigung wegen Arbeitsverweigerung nach mehreren Abmahnungen rechtmäßig?
SG Hamburg, Urt. v. 20.06.2025, Az. S 40 U 140/23 D
Säuberung der Windschutzscheibe vor Fahrtantritt ist gesetzlich unfallversichert
LG Frankfurt, Urt. v. 13.03.2025, Az. 2-03 O 430/21
Haftung der Stiftung Warentest aufgrund eines fehlerhaften Tests von Feuermeldern
+++ Großes Arbeitspensum zum Ende der AGS-Berufungsperiode +++
+++ Ergebnisse einer Online-Befragung von IPA und IFA Muskel- und Skelett-Beschwerden bei mobiler Bildschirmarbeit +++
Am 11. Juni 2025 luden die Beratungsstellen Berufskrankheiten aus Berlin, Bremen und Hamburg anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Berufskrankheitenverordnung zu einer digitalen Fachveranstaltung ein. Über 150 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Medizin, Recht, Wissenschaft und Interessenvertretungen tauschten sich unter dem Titel „100 Jahre Anerkennung von Berufskrankheiten – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ aus.
+++ Welche Regelungen/Fristen zum UFI-Code in Sicherheitsdatenblättern gelten für Forschungsinstitute, die Gemische an Projektpartner geben (Dialog-Nr. 43.846)? +++ Ist bei emissionsarmen Tätigkeiten gemäß TRGS 519 arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge notwendig oder reicht die Angebotsvorsorge aus (Dialog-Nr. 44.189)? +++
+++ Psychische Belastungen +++ „KI2025“: Intelligente Arbeitsplätze +++ BGRCI-Ereignisinformationssystem: Aus schweren Arbeitsunfällen lernen +++
+++ Baak auf der A+A: „Die Natur setzt sich durch“ +++ Rechtssichere & zeitsparende Montagedokumentation – LUXtop setzt neue Maßstäbe mit dem Update der QUICK-DOKU App +++Neuer E-Guide von DuPont reflektiert die Herausforderungen bei der Auswahl und Pflege von Warnschutzkleidung +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
